====== Protokoll AK Social Media ====== **Konferenz**: [[kawum:konferenzen:24dresden|24. KaWuM in Dresden]] **Datum**: 04. November 2022 **Leitung**: Navjot (RWTH) **Protokoll**: Matthieu (KIT) **Beginn**: 15:30 Uhr **Ende**: 16:55 Uhr **Anwesende Fachschaften**: KIT, RWTH, TU Darmstadt, Uni Stuttgart, Marburg, Universität des Saarlandes, TH Nürnberg, TU Bergakademie Freiberg, Uni Augsburg ===== 1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit ===== Die Arbeitskreisleitung eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Führung des Protokolls wird übernommen von Matthieu (KIT). ===== 2. Bestandsaufnahme Social Media in den verschiedenen FSen ===== * RWTH (@fsmuw_rwth) * Insta zur Kommunikation, Neugestaltung vor einem halben Jahr, zwei Instabeauftragte * Konzept: Abstimmung auch mit Website, Planung der Inhalte * Discord wurde gut aufgearbeitet, wird aber nicht mehr betrieben * TUDa (@mawidainsta) * Insta mit einer Beauftragter, wird nur anlassbezogen benutzt; Wurde mit der Zeit vernachlässigt * FB wird nicht mehr benutzt * Discord existiert, wird beworben; besonders aktiv während O-Woche * Website wird von zwei Verantwortlichen gepflegt * KIT (@fmc.kit) * Insta mit Social-Media-Team * Kein besonderes Konzept; anlassbezogen Infos für Studis * FB wird nicht mehr stark benutzt * Website wird häufig benutzt * Discord existiert noch aus Corona-Zeit, wird aber nicht mehr wirklich benutzt * UdS * FB ist tot * Insta gelöscht, weil nicht gut gelaufen (Kommunikation auf zu vielen Kanälen), braucht auch zu viele personelle Ressourcen * Website gut gepflegt, Studis sollen auf Website konditioniert werden * Studis können über gesamt-UdS-Studis-MS Teams-Team erreicht werden * Discord existiert * TUBAF (@fsr5tubaf) (@fsr4_tubaf) * Website nicht gut gepflegt * Insta: FSen markieren sich oft gegenseitig (Sorgt für mehr Traffic); posten von Infos und manchmal FS-Leben * Uninow von der Uni, wird nach Anfangszeit nicht mehr stark genutzt * FB wegen ausländischen Studis noch relativ lange genutzt, wird aber inzwischen kaum noch genutzt * Discord ist Überbleibsel aus Corona-Zeit * Marburg * FB existiert noch, ist aber tot * Insta wurde in letzten zwei Jahren kaum benutzt, viele unterschiedliche Meinungen zur Benutzung * Discord ist Corona-Überbleibsel und ungepflegt * Nürnberg (@fachschaft_wt) * Stuttgart (@fachschaft_mawi_str) * TU Ilmenau (@fachschaftsrat_ei) ==== 3. Urheberrecht ==== * KIT * Leute nur von hinten * Gesichter nur von Fachschaftlern * Bei Exkursion Unterschriften der Teilnehmenden * RWTH * Unterschriebene Einverständniserklärungen werden von Erstis in der O-Woche eingesammelt (zusammen mit Datenschutzerklärung) ==== 4. Ideen und Inspirationen für eigene Kanäle ==== * Gewinnspiel (TUBAF) * Campustüte-Gewinnspiel generiert Aufmerksamkeit * Problem: manchmal gewinnen Leute aus anderen Städten * Gewinnspiel während Adventszeit * Gewinnspiele funktionieren generell gut * Bsp Rätsel (einfach) für Gewinnspiele; Kommentiere ... und markiere ... Person(en) * Gewinne: Anfragen bei Instituten (Bsp. Weihnachtsbaum aus Formgedächtnislegierung, REM/TEM-Kalender) * Gewinner: Anschreiben über Insta * Wie gewinnt man die ersten Follower am besten? * TUBAF * Dank kleiner Uni funktioniert Mundpropaganda gut * In den ersten Wochen viele Posts (alle paar Tage) * Mention von Uni-Insta * KIT * Bewerbung des Kanals: QR-Codes auf Veranstaltungen. * RWTH * regelmäßiges Posten * Ideen aufsparen für schlechte Zeiten (langfristig denken) * Hashtags nutzen (am besten am Ende des Posts), Hashtagswolken, einige allgemeine, einige spezifische Hashtags * Kurzvideos haben viel Potential (sind aber auch etwas mehr Arbeit) * gute Posts werden von Uni geteilt * Wieviele Posts pro Veranstaltung? * KIT: 1 Post, mehrere Stories; Stories für wichtige Termine für Studis * Nürnberg: E-Mail 1 Woche im Voraus * RWTH: Ankündigung je nach Veranstaltung 1 Woche bis 1 Monat im voraus * Wochenübersichten: gut für Vernetzung, gut um Follower zu halten * TikTok * Bei RWTH am Horizont * Insta kann sicher noch für 3 Jahrgänge benutzt werden ==== 5. Teilen von erarbeiteten Inhalten (aka MatWerk-Stock Photos) ==== * Wäre interessant, auch für Layouts * Fotos meist zu unispezifisch ==== 6. Gemeinsamer KaWuM-Insta ==== * braucht motivierte Person * könnte als Aushängeschild genutzt werden für potentielle Sponsoren * bedeutet viel Arbeit * Könnte auch nur während der Konferenzen befüllt werden * Was ist das Ziel: groß werden, oder als Konferenzaccount, der nur während der Konferenzen befüllt wird * Wie wird ein Kanal während einer KaWuM gefüllt? * Kann auf nächster KaWuM in Aachen ausprobiert werden. * Einverständniserklärung für Social Media Posts: grüner/roter Punkt auf Tagungsausweisen (wenn welche eingeführt werden) ===== Zusammenfassung ===== Eine Bestandesaufnahme über die von den teilnehmenden Fachschaften genutzten Social-Media-Kanäle wurde erstellt. Zur Inspiration wurden Konzepte, die in den Kanälen der einzelnen Fachschaften gut funktioniert haben, gesammelt. Zu einem Instagram-Account der KaWuM wurde debattiert und Gedanken gesammelt.