====== Protokoll Lehrevaluation und Lehrqualität ====== **Konferenz**: [[kawum:konferenzen:29saarbrücken|29. KaWuM in Saarbrücken]] **Datum**: 10.05.2025 **Leitung**: Jan-Eric Seidensticker (KIT) **Protokoll**: Julius (RWTH) **Beginn**: 09:04 Uhr **Ende**: 11:00 Uhr **Anwesende Fachschaften**: RWTH, KIT, Saarland, Erlangen, Berlin, Freiberg, Kiel, Darmstadt und Marburg =====1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit ===== =====2. Zusammenfassung des letzten AKs ===== Es gab keinen vorherigen AK =====3. Erfahrungsberichte der Fachschaften ===== * KIT: hat probleme mit der Lehreevaultaion, biased system unmöglich nicht eine hohe bewertung zubekommen, Fachschaft keine einsicht auf die Ergebnisse, Zentrale Stelle an der Uni zur Auswertung, haben keinen Prorektor für Lehre * Physische Bögen helfen bei Volumen der Antworten * RWTH: Wenige Bewertungen, Anzahl der Fragen in der evaluation gekürzt, Evasis, Zugang auf die Freitextfelder nicht gegeben(außer bei den Medizinern), Prorektor zugang auf die Freitextfelder, FS bekommt teilweise Zugang auf die Noten, Wenn Prof 3 mal hintereinander eine note von 3 oder schlechter kommt es zum Gespräch mit dem Prorektor, Evaulation vor den Prüfungen * Physische Bögen helfen bei Volumen der Antworten * Online Bögen helfen den resignerten Studis beim bewerten der Veranstaltungen * Saarland: Bogen bei der Klausur ausgegeben, hohe Partizipitaion der Studis * Erlangen: wenige Bewertungen (Evaluation wird fast immer als nicht repäsentativ gesehen), seltene Einsicht der Evaluationsergebnisse (Eigeninitiative der Profs), Evaluationen von der Uni über Mail * Berlin: Nicht verpflichtend, Wenige Profs machen diese, Seperate Lösung durch Engagement der FS große Beteiligung der Studis, Profs nehmen Kritik eher dürftig an, * Kiel: Offizieler Evaluations bogen, Alle profs müsse einmal pro Semester eine Evaluation machen, alle Studies können die einsehen, Rahmenbedingungen gut es muss aber mehr härter durchgezogen für die Profs die sich nict dran halten, link in der Mail verschickt und vor Ort in Papier, QR code ausdrucken und dann austeilen-> Studies die nicht in der Vorlesung können nicht bewerten, hat eine [[https://www.lehrevaluation.uni-kiel.de/de|Ordnung]] seit 2008 allgemeine Infos der uni [[https://www.studservice.uni-kiel.de/sta/evaluationssatzung-lehre-studium.pdf|Satzung]] von 2022 * Freiberg: Doppelstruktur (Uni und Studikommission), Studis haben keine Einsicht auf die Ergebnisse, hohe Beteiligungsqoute bei geringer absoluter Anzahl * Darmstadt: Hybrides System bei Antworten (selten), Evaluationen müssen nicht gemacht werden meisste machen es aber, Ergebnisse nicht einsehbar, wenige Antworten, QR Codes zur Onlineevaluationen werden rumgegeben oder digital verteilt, häufig beides, Freitext deutlich hilfreicher als "Slider", wird nicht gefiltert selbst mögliche Beleidigungen oder unkonstruktive Kommentare, Spezifisches Feedback wird angenommen allgemineres Feedback eher nicht * Marburg: =====4. Postiv Reinforcement ===== * KIT: es gibt Lehrpreise -> FS darf entscheiden, Preisgeld von 10.000€ Geld muss in Lehre reinvestiert werden, manchmal weniger Fakten basiert * Kiel: ähnlich wie KIT aber ohne Preisgeld, Preise werden auf einer Fakultäts-Veranstaltung gegeben * RWTH: Lehrpreise Fak intern und Uni-weit, Forschungspreis, Verleihung bei einer Uniweiten Veranstaltung(RWTHTransparent) * Freiberg: Lehrpreis von der Uni aus, privates Preisgeld, * Darmstadt: Preis für gute Lehre, Preisgeld von privaten Stiftung, alle Studis können eine Person vorschlagen, Hauptpreis und Fachbereich intern preise weitere nebenpreise(Digitale Lehre etc.) =====5. Zukunftsfähigkeit der Lehre ===== * RWTH: Leitbild Lehre als allgemiene Basis für die gesamte Lehre, Leitbild argumentationshilfe gegenüber der Profs, TalkLehre diverse Themen sehr viele eingeladen offenes Diskussionsforum an der Umsetzung hakts * Kit: keine allgemeines Konzept, Tagung mit der FAK(Klausurtagung) offener Austausch mit den Profs, Lehrentwicklung wird bei den Tagungen besprochen, Uni übernimmt kosten, kritische Themen werden von den Studis angesprochen, Uniweite Kommission * Saarland: kein Gremium * Kiel: Es gibt vereinzelt Sitzungen über die Qualität der Lehre aber nicht uniweit * Uniweite Disskussionen kommen unten nicht an =====6.Themenwechsel zu Serviceveranstaltungen ===== * RWTH: fak exterene oft ignoriert, bei der Klausrplanung ignoritert, oft Wissen angenommen dass man nicht gehört hat, Klausur und Terminplanung ist eine Katastrophe(CarpeDiem) große Studiengänge stark bevorzugt bei der Planung, Feedback der Studis wird oft ignoriert, Externe Faks erzeugen die Probleme * Kiel: Kommt auf den Studiengang an, einige Schatten einige Lichter, Klausurplanung zentral von der Fakultät (Servicezentrum), teilweise werden FS nach Feedback gefragt * KIT: Importieren auch Module aus externen Faks, kollidiert manchmal, später im Studium fast nur mündlcihe Prüfungen, nicht mehr als 2 Klausuren pro Woche, Studis machen Klausurplanung * Darmstadt: Keine kollisions Probleme bei den Mawis, Importveranstaltung oft wiederholung von bereits vorhandenem wissen, Serviceveranstalungen weden interene Veranstaltungen, volle Vorlesungen-> schlechtes Konzept * Berlin: Klausurplanung chaotisch, Verantwortung wird auf andere geschoben, FS wird nach Vorschlägen gefragt * Freiberg: Keine Probleme mit Überscheidungen * Praktikum und Klausuren kollidieren öfter * Importveranstaltungen grundsätzlich gut Ausführung oft kritisch =====7.Diskussion zu Klausurversuchen ===== * Sinnhaftigkeit von "am anfang blöd wird gegen ende besser" hinterfragt * KIT: Teilt die Höllenfächer auf das man nicht mehrere pro Semester hat === Diskussion zu Zweitversuchen === * Freiberg: verpflichtender Zeitraum für den Zweitversuch * Darmstadt: mindest CP nach 4 Semester (Grenze extrem niedrig), 3 Versuche plus einen Joker * Kit: 2 bestimmte Prüfungen müssen bestanden werden um weiterzustudieren,siebt gut aus, maximal 9 Semster studieren * RWTH: Problem mit Langzeitstudis, Studis sollen weniger scheiben, Prorektor will Zuckerbrot und Petitsche nutzen * Kiel: Jokerversuch, 3 Versuche, * Erlangen: müssen einige Prüfungen bestehen in 2 Versuchen, für andere 4 Versuche, * Saarland: 3 schriftliche 1 mündliche, Fortschritskontrolle im 2 Semester, * Freiberg: verpflichtender Zeitraum für den Zweitversuch * Darmstadt: mindest CP nach 4 Semester =====8.Sonstiges ===== * Wie sieht es bei mehrene Dozierenden aus? * Gibt Optionen Nutzung ist fraglich * Hessen Hochschulgesetz Evaluationen sind zu veröffentlichen an Studis die den Studigang belegen [[https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/recht/gesetze/hesshg-vom-14-12-2021-mit-gueltigkeit-ab-01-11-2023.pdf/@@download/file/HessHG%20vom%2014.12.2021%20mit%20G%C3%BCltigkeit%20ab%2001.11.2023.pdf|Artikel 14]] ===== Zusammenfassung ===== * Orientierung an Kiel bei der Transparenz * Modus der Evaluationen mit anderen Fachschaften der jeweiligen Unis besprechen * Hinterfragung über Modus bei den Faks(standardisierung) * Studis sollten ein mindestmaß and einsicht bekommen * Zuckerbrotoptionen entwickeln * Konzeptdisskusionen über Lehre