====== Protokoll Zwischenplenum der 29. KaWuM in Saarbrücken ====== **Konferenz**: [[kawum:konferenzen:29saarbrücken|29. KaWuM in Saarbrücken]] **Datum**: 10. Mai 2025 **Leitung**: Name (Uni) **Protokoll**: Name (Uni) **Beginn**: 11:00 Uhr **Ende**: hh:mm Uhr **Anwesende Fachschaften**: Fachschaft Materialwissenschaften (TU Darmstadt), WT Fachschaft (TH Nürnberg), Fachschaft Ing. Bayreuth (Universität Bayreuth), Fachgruppe Materialwissenschaft der Universität Stuttgart (Universität Stuttgart), FAU-WW (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Fachschaft MatWerk (Universität des Saarlands), Fachschaft Ingenieurwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Fachschaft Maschinenbau und Verfahrenstechnik (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Campus Kaiserslautern), Fachschaft Physik (Philipps-Universität Marburg), Fachschaftsrat für Elektro- und Informationstechnik (TU Ilmenau), Fachschaften Maschinenbau und Chemieingenieurwesen (Karlsruher Institut für Technologie), Fachschaft Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (RWTH Aachen University), Materialist*innen - Fachschaft für die Studierenden der Werkstoffwissenschaften TU Berlin (TU Berlin), Fachschaft für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (TU Bergakademie Freiberg), Fachschaft Physik & Medizinische Physik (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) //Angemeldete Fachschaften:// Fachschaft Materialwissenschaften (TU Darmstadt), WT Fachschaft (TH Nürnberg), Fachschaft Ing. Bayreuth (Universität Bayreuth), Fachgruppe Materialwissenschaft der Universität Stuttgart (Universität Stuttgart), FAU-WW (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Fachschaft MatWerk (Universität des Saarlands), Fachschaft Ingenieurwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Fachschaft Maschinenbau und Verfahrenstechnik (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Campus Kaiserslautern), Fachschaft Physik (Philipps-Universität Marburg), Fachschaftsrat für Elektro- und Informationstechnik (TU Ilmenau), Fachschaften Maschinenbau und Chemieingenieurwesen (Karlsruher Institut für Technologie), Fachschaft Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (RWTH Aachen University), Materialist*innen - Fachschaft für die Studierenden der Werkstoffwissenschaften TU Berlin (TU Berlin), Fachschaft für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (TU Bergakademie Freiberg), Fachschaft Physik & Medizinische Physik (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) ===== 1. Eröffnung, Begrüßung, und Feststellung der Beschlussfähigkeit ===== Die Geschäftsleitung stellt die Beschlussfähigkeit festgestellt. ===== 2. Wahl der Sitzungsleitung und Protokollführung ===== Misheel (RWTH) schlägt sich selbst für die Sitzungsleitung vor. Markus (RWTH) schlägt sich selbst für die Protokollführung vor. Beide werden mit (x/x/x) gewählt (vergl. [[https://anke.kawum-matwerk.de/voting/114/results|Abstimmungslink]]). ===== 3. Genehmigung der Tagesordnung ===== Die Tagesordnung wird mit (x/x/x) angenommen (vergl. [[https://anke.kawum-matwerk.de/voting/115/results|Abstimmungslink]]). ===== 4. Beschluss des Protokolls der vorhergehenden Sitzung ===== Das Proktokoll des [[kawum:protokolle:29anfangsplenum|Anfangsplenums der 29. KaWuM in Saarbrücken]] wird mit (x/x/x) angenommen (vergl. [[https://anke.kawum-matwerk.de/voting/116/results|Abstimmungslink]]). ===== 5. Berichte aus den Arbeitskreisen ===== ==== IT ==== Die Admins haben an den KaWuM-Servern gearbeitet und das Feedback aus dem AK Alumni berücksichtigt. ==== Vernetzen ==== Es Gab ein kurzes Update zu den Events und Ereignisse der Verschiedenen Fachschaften der letzten 6 Monate. Danach wurde der freie zusammenschluss der Studentlerinnenschaft thematisiert, der allgemeine Tenor war eine unbekanntheit der Gruppe, Ziel ist informationen zu Sammeln. Bayreut überlegt dem Stupa zu empfehlen nicht beizutreten. Meinungsbild zu Studiengebühren für Internationale: Allgemein sind die Leute gegen hohe gebühren (5000€) abgeneigt und neutral gegenüber geringen Gebühren. Probleme der Fachschaftskommunikation in Kiel. Zu Viele Offiziell gewählte Personen Berlin hat ein Problem mit der Fachschaftsgröße um die Arbeitslast zu stemmen. Kommunikation mit den Studenten funktioniert hauptsächlich über Whatsapp Community und Instagram. Weitere Optionen sind, die Uni Mail, Moodle, Discord und Mundpropagande ==== Akkreditierung ==== Es wurden mehrere Fragen zu den unterschiedlichen Studienstrukturen beantwortet um eine Informationsgrundlage zu schaffen. Hauptsächlich Unis mit naturwissenschaftlich geprägt,3 ing geprägt Breite Mischung bei den POs Änderung hängen vom Wille des Professoriums ab Weniger als die Hälfte der anweseden Hochschulen hat Gremien die sich explizit um die Studienzufriedenheit und Struktur kümmern, diese werden als sinnvoll befunden Anstöße zu Änderungen an den POs hängen maßgeblich von den Studis ab AK zu Serviceveranstalungen (Fakultäts/Fachgruppen ferne Module) könnte sinnvoll sein Man könnte generell mehr zu Grundsatzthemen in der Lehre diskutieren, auch wenn die rechtlichen Rahmenbedingungen anders sind. Es gibt generell viel Redebedarf zu anderen Lösungsansätzen. ==== Vorstandssitzung des KaWuM e.V. ==== ==== Resolution ==== Es wurden in Gruppenarbeit die Vorliegenden Resolutionen besprochen. Der AK hat beschlossen alle besprochenen Resolutionen ins Zwischenplenum zu tragen. Es werden nicht alle in der aktuellen Form als Unterschriebar gesehen, aber es gibt bei allen noch Diskussionsbedarf. Weiterer AK zu den verblieben Resolutionen vorgeschlagen: Reso Afd verbot und Reso Forderung von Fördermitteln zur unterstützung von Palistina, und schauen ob zu Hochschulgesetz eine zweite Verfassung vorliegt Weiterer (Arbeits-) AK zum Thema Aufschlüsselung von Semesterbeiträgen und Transparenz ==== jDGM ==== ==== Satzung ==== Es wurde eine Überarbeitung des Antrags vorgenommen. Die überarbeiteten Fassungen finden sich in der Cloud: [[https://cloud.kawum-matwerk.de/f/132770|Antrag zur Änderung der Satzung und Geschäftsordnung der KaWuM in überarbeiteter Form]] (mit [[https://cloud.kawum-matwerk.de/f/132772|Änderungsordnung der Satzung]] und [[https://cloud.kawum-matwerk.de/f/132771|Änderungsordnung der Geschäftsordnung]] Es wurde sich über Geschäftsabläuf während der Tagung ausgetauscht und erarbeitet, dass Anträge (Resolutionen und Positionspapiere) nach dem Ende des AKs, in dem sie erarbeitet wurden, in eine PDF auf Basis der [[https://cloud.kawum-matwerk.de/f/3009|Vorlage]] erstellt werden. Vor der Abstimmung in einem Plenum wird nach Änderungen im Plenum noch mals eine PDF der Endfassung erstellt. ==== Workshop: Internationalisierung der Studierendenschaft ==== Zuerst wurde das Projekt EUSMAT der Universität des Saarlands vorgestellt, in dem es um die Einbindung und Vernetzung internationaler Studierenden geht. Dann wurde die Situation in den Hochschulen im Hinsicht auf die Einbindung internationaler Studierenden in die Fachschaftsarbeit vorgestellt. Dies ergab, dass die meisten Fachschaften keine Anbindung zu internationalen Studierenden haben. In einer Gruppenarbeit wurden mögliche Gründe gesammelt und erläutert. Auch wurden Ideen entwickelt um internationale Studierende besser erreichen und einbinden zu können. Im Anschluss wurden die Ergebnisse zusammengetragen und Schritte für eine bessere Einbindung und zum Erreichen der internationalen Studierenden entwickelt. ==== Berufungsverfahren ==== ==== Klausurtagung ==== Arbeitsblatt: - schwierig etwas in den Lehrplan zu integrieren, da das Schulbuch schon Aufgaben und Versuche vorgibt - in Zusammenarbeit mit dem Experimentierkoffer, die meisten Sachen lassen sich am besten mit Experimenten zeigen, für den Experimentierkoffer werden auch Arbeitsblätter für die Experimente benötigt - Im Dokument in der Cloud wurden mögliche Ideen für Inhalte und passende Experimente gesammelt - Koffer wird von der DGM auch verfolgt, Leute die da mitmachen wollen, können sich über den Nachwuchsausschuss beteiligen MatWerkSlam: - Umsetzbarkeit im Rahmen der KaWuM auch schwierig - Bewerbung für den Slam müsste umfangreich geplant werden, um Attraktivität für Schüler zu erhöhen Podcast und Social Media wird evtl. in weiterem AK oder OAK besprochen. ==== Lehrevaluation und Lehrqualität ==== ==== Hochschulpolitik ==== ==== Alumni ==== * Alumni können sich um viele Sachen selbst kümmern, die sonst Kapazitäten für Studis blockieren würden (Unterkunft, Essen, Exkursion,...) * Die Orga ist dazu angehalten den Alumni Bescheid zu geben, wo die Kapazitäten kritisch sind, dass die Alumni sich in dem Punkt selbst kümmern können, um die möglichen Kapazitäten nur für Studis nutzen zu können * Das soll in HowToKaWuM, im Wiki und wenn möglich in ANKE erwähnt werden ===== 6. Weitere AKs nach dem Zwischenplenum ===== Es gibt keine weiteren AKs nach dem Zwischenplenum. ===== 7. Berichte ===== ====Pool Vernetzungs Treffen==== Es gibt nichts zu berichten. ====MeTaFa==== Es gibt nichts zu berichten. ===== 8. Buddy Auslosung ===== Folgende Fachschaften haben sich zurückgemeldet: * Fachschaft Maschinenbau und Verfahrenstechnik (TU Wien) * Fachschaft für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (TU Bergakademie Freiberg) * Fak4. TUBAF (TU Bergakademie Freiberg) * Fachgruppe Materialwissenschaft der Universität Stuttgart (Universität Stuttgart) * Fachschaft Materialwissenschaften (TU Darmstadt) * Materialist*innen - Fachschaft für die Studierenden der Werkstoffwissenschaften TU Berlin (TU Berlin) * Fachschaft Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (RWTH Aachen University) * Fachschaftsrat für Elektro- und Informationstechnik (TU Ilmenau) * Fachschaftsrat der Physikalisch-Astronomische Fakultät (Friedrich-Schiller-Universität Jena) * Fachschaft MatWerk (Universität des Saarlands) Die Losfee, ??? (Uni), nimmt die Verlosung vor. Es ergibt sich: * Uni//x//Uni ===== 9. Anträge ===== Es liegen keine Anträge vor. ==== 9.1 Antrag X ==== Antragsteller: ??? (Uni), ??? (Uni). === Antragstext === === Diskussion === === Abstimmung === Der Antrag wurde mit (x/x/x) angenommen (vergl. [[Abstimmungslink]]). ===== 10. Entsendungen ===== Beschlüsse werden im Endplenum gefasst. ??? (Uni) stellt die Tagungen, zu denen entsendet werden kann, vor. Es gibt bisher keine Vorschläge für Entsendungen. ==== 10.1 Pool-Vernetzungs-Treffen ==== Es wird in cumolo abgestimmt. Die folgenden Personen werden mit (x/x/x) zum PVT entsandt (vergl. [[Abstimmungslink]]). * ??? (uni) ==== 10.2 Studentischer Akkreditierungspool ==== Es wird in cumolo abgestimmt. Die folgenden Personen werden mit (x/x/x) in den Pool entsandt (vergl. [[Abstimmungslink]]). * ??? (Uni) ==== 10.3 MeTaFa ==== Es werden keine weiteren Personen zur MeTaFa entsendet. Die Geschäftsleitung ist immer entsandt. ==== 10.4 Weitere BuFaTas ==== Keine weiteren Entsendungen. ===== 11. Nächste Tagungen ===== * xx. Tagung in Ort, Termin dd.-dd.mm.jjjj Ausrichtende Fachschaften für die xx. und xx. Tagung werden gesucht ===== 12. Sonstiges =====