Protokoll AK Wettbewerb
Konferenz: 18. KaWuM in Berlin
Datum: 08.11.2019
Leitung: Michle (KIT), Felix (RWTH Aachen)
Protokoll: Felix (RWTH Aachen)
Beginn: 16:08 Uhr
Ende: 17:52 Uhr
Anwesende Fachschaften: KIT, RWTH Aachen, FSU Jena, TU Darmstadt, TU Ilmenau, Uni Göttingen, Uni Saarland, TU Dresden
 
Was seit der letzten Tagung alles passiert ist
Die Glocke wird bei den Teams im jeweiligen Heimatort gefertigt und dann zum Event gebracht. Eine Betreuungsperson muss von der Hochschule die Teams betreuen und auch bei der Anmeldung angegeben werden.
Alle Resourcen müssen von den Studierenden beschafft werden, über Sponsoring oder ähnliches.
Soll die Anmeldung etwas kosten?
-  Der AK spricht sich gegen Anmeldungskosten aus 
 
Arbeitsphase
https://cloud.kawum-matwerk.de/apps/files/?dir=/Konferenz/Wettbewerb&fileid=2830
-  Aufgabenstellung - 
-  möglichst langer Klang oberhalb einer bestimmten Lautstärke und hohes Verhältnis von Klangdauer/Gewicht? 
-  Korrosionsbeständigkeit → Beschichtungen sind erlaubt 
-  Härte 
-  Gießqualität 
-  Formgenauigkeit 
- 
- Porosität/Änderung der Porosität verglichen mit dem Ausgangsmaterial 
 
-  Anregung der Glocke 
-  wie wird das Gewicht brücksichtigt? 
-  Bewertungskriterien 
-  Zwingend eine Kirchenglocke? > auch andere Formen zulassen? z.B. Gong 
-  subjektiv vs. objektiv 
-  Fertigung 
-  Design 
-  Eigenschaften - 
-  Klangdauer pro Gewicht? > Optimierungspotential, lang und leicht 
-  Lautstärke 
-  Klangfarbe (klingt es gut? > subjektiver Punkt) 
-  Dichteverhältnis vorher/nachher 
-  Korrosionsbeständigkeit? Was wollen wir hier herausfinden? 
 
-  Anregung 
-  dürfen Punkt für Anregung vorschlagen, Schlegel muss vorher spezifiziert sein 
-  Werbung in den Fachschaften 
-  Wo machen wir Werbung? 
-  Wie viele Teams brauchen wir damit wir das durchführen können? 
 
Zusammenfassung
Es wurden ausführlich einige Kriterien und Aufgabenstellungen diskutiert.
Wenn noch Kapazitäten da sind legen wir im Zwischenplenum noch einen zweiten AK fest.
 
Protokoll AK Wettbewerb 2
Konferenz: 18. KaWuM in Berlin
Datum: 09.11.2019
Leitung: Raphael (FSU Jena), Felix (RWTH Aachen)
Protokoll: Felix (RWTH Aachen)
Beginn: 15:22 Uhr
Ende:  17:02 Uhr
Anwesende Fachschaften: KIT, RWTH Aachen, FSU Jena, TU Darmstadt, TU Ilmenau, TU Dresden
 
Arbeitsphase
-  Die Bewertungskriterien werden weiter bearbeitet 
-  Diskussion zur Länge des Videos 
-  Diskussion zur Länge des Berichts (max. 20 Seiten) - 
-  Es wird diskutiert, wie lange die unterschiedlichen Bestandteile des Berichts sein könnten 
-  10 Seiten sind tendenziell zu wenig, wir entscheiden uns auf 20 Seiten und hoffen das trotzdem der Bericht schnell auf den Punkt kommt 
 
-  Die Aufgabenstellung wird bearbeitet 
-  Das Gewicht wird diskutiert. Tendenziell sind 50 kg sehr schwierig zu gießen. 
-  Das Gewicht des Anschlaghammers muss festgelegt werden. Davon abhängig muss das Minimalgewicht festgelegt werden. Lieber sollte das Maximalgewicht runter als das Minimalgewicht hoch. 
-  3 verschieden Schlegel könnten fabriziert werden und die Teams suchen sich einen aus, je nach Gewicht der eigenen Glocke. 
-  Eine Definition zur Messung der Klangdauer muss erstellt werden 
-  Wo kommt das Mikrophon hin? 
-  Was für ein Mikrophon nutzen wir? 
 
ToDo
Datenschutz
Bildrechte
Jury
Mikrofone
Preise
Sponsoring
Punkteverteilung
Anmeldung