Protokoll AK Online-Ringvorlesung
Konferenz: 14. KaWuM in Karlsruhe
Datum: 18.11.2017
Leitung: Kai Rochlus (Saarbrücken)
Protokoll: Annika Gambke (Jena)
Beginn: 9:30
Ende: 11:00
Anwesende Fachschaften: TU Clausthal, Universität Göttingen, TU Ilmenau, TUBA Freiberg, Universität des Saarlandes, FSU Jena
1. Inhalt
Ausgangsproblematik
- aktuelle Themen in Bereichen wie Nanotechnologie, Maschinenbau u.a. werden in Vorlesungen nicht immer ausreichend behandelt
- Universitäten können ihr Vorlesungen nicht so schnell anpassen
Ziel
Der Arbeitskreis erstellt ein Konzept und welches durch Kai an den Studientag MatWerk (StMW) weiter gegeben wird. (KaWuM hat halbe Stunde Redezeit auf StMW-Sitzung)
Studientag soll Schirmherr der Veranstaltung werden. Falls Studientag dies ablehnt, sollen sich weitere Gedanken zu möglichen Schirmherren gemacht werden.
Konzept
Welche Interessengruppen werden gesehen?
- Leute die Vorträge machen, um somit auch Werbung für ihre Forschung machen
- interessierte Studenten der Material und Werkstoffwissenschaft
- Professoren werden nicht als Interessenten gesehen
Welche Themen
- jedes Jahr ein übergeordnetes „Hypethema“, zudem mehrere Vorträge
- „Hypethema“ identifiziert durch Studientag mit Input von BMBF, DFG und KaWuM (Anknüpfpunkt ebenfalls aktuelle Forschungsprojekte und Themengebiete bei Tagungen/ Konferenzen)
- Input Kawum durch AK oder im Plenum besprochen, je nach dem wie viel Redebedarf
- z.B. 3D, Nanotechnologie, Graphen
Wie Vorträge umgesetzt?
Welche Unis/ Profs/ Firmen haben Vorträge dazu?
- Studientag findet Leute, Input BMBF und DFG kennt aktuelle Projektanträge
- gibt der jeweiligen Person Informationen zu Rahmenbedingungen, Ablauf etc. an die Hand
- vortragende Personen Prof. und Vertreter aus Industrie
- Zielgruppe hat: wissenschaftlichen Hintergrund, nicht zu speziell, aber wahrscheinlich eh nicht da bei neuer Forschung eh noch viel geheim gehalten wird
Umsetzung
- Aufnehmen (am Standort, Wer?), Reisender (von Uni zu Uni, erzählt immer das gleiche), Folien, Interaktive Folien wie bei Youtube - Kombination der Möglichkeiten
- Erstellung Übersichtsvortrag z.B. aus bereits bestehenden Vorlesungen - ggf. Webinar
Wie ist Information gestaltet?
- Vorlesung (90min), Fachvortrag (45min) „keynote“/„plenary“ ⇒auch je nach dem welche Person (aus Unibereich oder Industrie)
- nur Folien
⇒ Möglichkeiten als Vorschlag an Studientag - keine genaue Eingrenzung
Wie kommt Information zum Studientag?
- Nachbereitung
- wer macht das?
- Aufbereitung der Videos über Fachschaft/ Rechenzentrum? möglich da ggf. Prof nicht Zeit dafür ⇒ lokalen Betreuer bei FSR?
- Hochladen durch jeweiligen Dozenten sollte zu realisieren sein
⇒ Vorschlag Verantwortlichen bei Studientag der sich darum kümmert das Material hochgeladen wird
Wo und wie bekommt man Information?
- sollte an gesammelter Stelle zugänglich gemacht werden (Hochladen von Vorträgen und sonstigen) z.B. Homepage, Ilias, Studip
- Verschlüsselung notwendig- Zugriff/ Zugänge über Edurom, Schiphol?
Wie kommt Information zu interessierten Studenten?
- Bewerbung der Plattform durch FSRs
Es ergaben sich derzeit folgende Problematiken/ Fragestellung innerhalb des AKs
An Unis lokal tlw. schon Ringvorlesungen/ Vorträge zu aktuellen Themen
- rausfinden: was es gibt, wie es umgesetzte wird
- brauch man überregionale Ringvorlesungen? zusätzliches Angebot?
⇒ Vorträge zu einem Thema- ergänzenden zu lokalen Angeboten
Problematik
- Aufrechterhaltung des Systems
- Pflegen der Plattform
- Kontinuität
- lokale Problematik Raum und Werbung
- wer stellt benötigte Technik bereit? Wer nimmt die Vorträge auf?
Zusammenfassung
Idee zu zusätzlichen Vortragsthemen zu aktuellen Themen als Ergänzung zu Vorlesungen an Universitäten.
grobes Konzept
- Studientag MAtWerk (StMW)⇒ Koordination, Schirmherrschaft
- Themen ⇒ beschließt StMW; Input durch BMBF, DFG, KaWuM
- Studientag findet Experten
- Experte wählt Format der Informationsdarstellung
- Vortrag wird gehalten ⇒ggf. lokaler Betreuer ? Equipment durch Studientag?
- Verantwortlicher beim Studientag kümmert sich um Veröffentlichung auf gewählter Plattform
- lokale Bewerbung durch lokalen Betreuer (FSR)
- Fachschaften bewerben Konzept bei Studenten und anderen Interessierten vor Ort
nächste Schritte
Vorstellung des erarbeiteten Konzepts im StMW
: Hier fehlt die Grafik aus dem Protokoll