Protokoll Endplenum der 26. KaWuM in Stuttgart

Konferenz: 26. KaWuM in Stuttgart

Datum: 19. November 2023

Leitung: Misheel (RWTH)

Protokoll: Markus (RWTH)

Beginn: 10:30 Uhr

Ende: 14:00 Uhr

Anwesende Fachschaften: WT Fachschaft (TH Nürnberg), Fachschaft Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (RWTH Aachen University), Fachschaft Ingenieurwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Materialist*innen - Fachschaft für die Studierenden der Werkstoffwissenschaften TU Berlin (TU Berlin), Fachschaft Physik (Philipps-Universität Marburg), Studienvertretung Werkstoffwissenschaft und VLW (Montanuniversität Leoben), Fachschaft Physik & Medizinische Physik (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Fachschaftsrat für Elektro- und Informationstechnik (TU Ilmenau), FSI-MWT-FAU (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Fachschaft für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (TU Bergakademie Freiberg), Fachschaft Maschinenbau und Chemieingenieurwesen (Karlsruher Institut für Technologie), Fachschaft Materialwissenschaften (TU Darmstadt), Fachschaft MatWerk (Universität des Saarlands), Fachgruppe Materialwissenschaft der Universität Stuttgart (Universität Stuttgart), Fachschaftsrat Maschinenwesen (TU Dresden)

Angemeldete Fachschaften: WT Fachschaft (TH Nürnberg), Fachschaft Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (RWTH Aachen University), Fachschaft Ingenieurwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Materialist*innen - Fachschaft für die Studierenden der Werkstoffwissenschaften TU Berlin (TU Berlin), Fachschaft Physik (Philipps-Universität Marburg), Studienvertretung Werkstoffwissenschaft und VLW (Montanuniversität Leoben), Fachschaft Physik & Medizinische Physik (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Fachschaftsrat für Elektro- und Informationstechnik (TU Ilmenau), FSI-MWT-FAU (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Fachschaft für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (TU Bergakademie Freiberg), Fachschaft Maschinenbau und Chemieingenieurwesen (Karlsruher Institut für Technologie), Fachschaft Materialwissenschaften (TU Darmstadt), Fachschaft MatWerk (Universität des Saarlands), Fachgruppe Materialwissenschaft der Universität Stuttgart (Universität Stuttgart), Fachschaftsrat Maschinenwesen (TU Dresden)

Die Geschäftsleitung stellt die Beschlussfähigkeit festgestellt.

Lukas schlägt Misheel für die Sitzungsleitung vor. Markus schlägt sich selbst für die Protokollführung vor.

Beide werden mit (33/0/0) gewählt (vergl. Abstimmungslink).

Die Tagesordnung wird mit (33/0/0) angenommen (vergl. Abstimmungslink).

Das Proktokoll des Zwischenplenums der 26. Tagung in Stuttgart wird mit (27/0/5) angenommen (vergl. Abstimmungslink).

Es wird eine Sammlung wichtiger Punkte per Flip-Chart gemacht. Die wichtigen Seiten im Wiki wurden angesprochen und durchgegangen.

  • Einstimmig positivie Rückmeldung zum Beschluss der letzten KaWuM zum vegan/vegetarischen Verpflegung
  • Tagungsbeutel werden als unnötig angesehen, es geht auch ohne
  • Wenig Nachhaltigkeit/viel Greenwashing vorhanden in dem Lehrangebot von allen Unis

Viele finden sich durch KaWuM-Logo nicht so weit repräsentiert, dass sie das Logo auf der Kleidung tragen würden. → Ein vereinheitlichtes Logo und individuell nur ein Patch! Andere Sachen als Shirts/Beutel schon sehr nice, bspw. Kaffeebecher

  • Abwählbarkeit von Merch in ANKe bei der Anmeldung (Einstimmig angenommen)
    • Für Empfehlung, Patches mit aktuellem Tagungslogo anzubieten
    • Allgemeiner Merch von Kleidungsstücken schaffen
    • Sind wir dafür, die Empfehlung auszusprechen keinen tagungsspezifische Merch anzubieten (außer Sticker und Patches)
  • Abstimmung für Endplenum: Haken einfügen für Shirt bekommen, ja oder nein

→ Online-AK einberufen für Merch, gerne noch mit Ideen aus dem Discord

Es wurde eine Wissens-Übersicht, ein Dashboard und ein Modulkonzept erarbeitet. Das Modulkonzept soll im Abschlussplenum vorgestellt werden, evtl. ein eignerer AK Wissenskommunikation auf der nächsten AK angeboten werden. Die Datenbanken und das Dahsbord sollen von den NAchwuchsreferent*innen weiter gepflegt und auf den Tagungen aktualisiert werden. Sie dienen als Basis zur Organisation der kommenden AKs.

Folgende Links führen zu den neuen Wissenssammlungen: Nachwuchs Wissensmanagment

Es wurden Anpassungen in ANKe und Usability besprochen.

Das Konzept des Inst-Channels wurde weiterentwickelt, folgende Punkte wurden besprochen und beschlossen:

  • der Kanal soll weiter gepflegt werden, neue Formate wurden entwickelt, an dem Kanal wird weiter gearbeitet
  • es soll einen KaWuM-Social-Media-Verantwortlichen gebe, dieser wird am Anfang der Tagung gewählt, übernimmt die Insta-Arbeit auf der Fachschaft und Unterstüzt die SM-Verantwortlichen der Tagungen bei der Pflege des Kanals vor und nach Tagungen
  • der Kanal soll mit hochwertigen Posts weiterentwickelt werden, die sowohl einen roten Faden aufweisen, als auch insbesondere die ernsthafte Arbeit der KaWuM zeigen (siehe AK-Posts, Exkursionen)
  • es sollen auch FSR-Kanäle, Kanäle von Partnern/Exkursionsziele verlinkt werden
  • Datenschutz soll auf ANKe abgefragt werden

ToDo:

  • weitere Formate entwickeln, vielleicht einen Leitfaden/Timeline erstellen
  • Aktualisierung der SM-Kanal-Sammlung
  • Lukas Erinnerung für das neue Konzept schicken.
  • Zugangsdaten klären
  • Kreativworkshop: AK-Post, Exkursions-Post (wichtig, Datenschutz!) + Insta-Kanäle von Instituten,
  • Weiterentwicklung später auch für andere Nachwuchswerbung, Wissenschaftskommunikation
  • Datenschutz, in ANKe abfrage „das Fotos gemacht werden dürfen“ - Helfer auch mitnehmen, als Aufgabe der Orga

Der AK war angesichts der Zeit produktiv. Schön.

Es wurden die Ziele des AKs festgelegt. Als erstes wurde Umgangssprache mit Gästen allgemein sowie spezifisch mit der StMW aufgegriffen. Letzendlich vermerkt der AK dazu: Bei Gästen eine konkrete Moderation haben. Im Vorbereitungs AK darüber sprechen, mit welchen Themen auf die StMW Repräsentanten zugegangen wird. Im Kopf behalten, dass wir von der StMW eher als Konglomerat (als ganze KaWuM) angesehen werden, eher nicht als Einzelsprecher. Folgende Materialwissenschaft Exponate haben es durch die Abstimmung geschafft:

  1. 3D Gedruckte Flaschenöffner
  2. Piezo-Biegebalken
  3. Formgedächtnislegierung
  4. Knotentrick mit Keramikfasern
  5. Nanostrukturierte Oberflächen
  6. Solarzellen Effizienz bei verschiedenen Wellenlängen
  6. Dichtevergleich unterschiedlicher Materialien
  8. Aerogele als thermischer Schutz
  9. Reinst-Kupferdraht (biegen und rekristalliseren)
  9. Unterkühlte Flüssigkeit als Wärmepad
  9. Effekt von Oberflächenrissen an Gläsern/ Vorgespannte Gläser
  9. Supraleiter

Meinungsbild: Soll der StMW zu jeder Tagung eingeladen werden? Das Meinsungsbild ist positiv ausgefallen.

Es soll ein oAK zum Thema „Auftreten von Personen in AKs“ zwischen den Tagungen geben.

Awareness Kodex des KIT soll anhand besprochener Aspekte auf Konzept für KaWuM angepasst werden, das von der nächsten Orga umgesetzt werden sollte.

Das Semesterticket ist an allen Unis gefährdet und an vielen schon weg. Das kommt davon das die meisten ASten das Solidarmodel nicht mehr gewährleisten können angesichts des Deutschlandtickets. In der Praxis ist das aber trotzdem am Ende teurer für die Studierenden, entweder weil sie nicht die Zulassungsbedingungen für alternative Tickets erfüllen (zB wegen Alter, Bafög) oder weil das Deutschlandticket solche Sachen wie Fahrradmitnahme nicht gewährleistet und man dafür doch noch jetzt extra zahlen muss (In zB Berlin nochmal 15 EUR dazu). Der AK regt die Fachschaften der KaWuM dazu an, die Reso der ZaPF an ihre Studis zu vermitteln, und diese zu warnen, dass das Semesterticket gefährdet ist und sie daher wirklich den AStA unterstützen sollten, wenn da Aktionsanregungen vom AStA kommen (Petitionen, Versammlungen, Demonstrationen). Diese AK schlägt vor, dass die KaWuM die Reso der ZaPF mit unterschreibt.

Die Protokolle der Tagung wurden auf Vollständigkeit geprüft und vervollständigt. Der Redaktionsplan für die Webseite wurde diskutiert und an die entsprechenden zuständigen Personen delegiert.

Antragsteller: Markus (RWTH) für den AK Resolution (Digitalisierung in der Lehre)

Antragstext

Adressaten: Rektorate und Präsiden der Hochschulen

Nach dem Ende der Pandemie finden Hochschulen nach und nach in den Präsenz-Alltag zurück, dabei werden viele der in den vergangenen Jahren genutzten Online-Formate größtenteils gestrichen. Zusätzlich dazu stellt sich an den Hochschulen die Frage, in wie weit die in der Coronapandemie eingeführten Methoden und Mittel der Digitalisierung neben ohnehin bestehenden und neuen Angeboten weitergenutzt oder abgeschafft werden sollen.

Für eine Beibehaltung des Angebots spricht, dass Studierenden mehr Freiheiten in der Gestaltung des eigenen Zeitplans geboten sowie bereits vorbereitete und aufbereitete Lehr- und Lernmaterialen durch Dozierende über das Semester hinweg genutzt werden können. Für Hochschulen kann es mit vorhanden Onlinekursen oder digitalen Materialen einfacher sein, diese in Kooperationen mit nationalen und internationalen Hochschulen einzubringen. Weiterhin können ein barrierearmes Lernen gestärkt und Hürden verringert werden, indem bspw. Lehrinhalte digital zur Verfügung stehen und sie so passgenauer für individuelle Lebenssituationen von Studierenden sind. Die Unterstützung des Lernens in verschiedenen Geschwindigkeiten, sowie unterschiedliche Lerntypen durch neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung, können mit digitalen Materialien gefördert werden. Im Vorfeld zur Verfügung gestellte Materialen können es ermöglichen, zu vermittelnden Stoff durch die Besprechung aktueller Themen und Beispiele in Präsenz zu vertiefen, wie dies in Flipped Classrooms der Fall ist.

Weitere Beispiele für mögliche Formate können die folgenden sein:

  • Quizze zur Lernstandsüberprüfung
  • Zusätzliches Hochladen von Vorlesungsvideos (z.B. aus Coronazeiten) als unterstützender Inhalt
  • Hybrid-Vorlesungen
  • Online-Planspiele zur Vertiefung des Inhalts

Um ein bestehendes Angebot an Online-Formaten aufrechtzuerhalten, oder ein neues Angebot aufzubauen, muss durch Hochschulen jedoch zusätzliche Infratstruktur vorgehalten werden. Auch muss zunächst zusätzlicher Aufwand für die Erstellung der Materialien durch Dozierende erbracht werden, jedoch mit dem Risiko verbunden dass keine Gegenfinanzierung besteht. Auch sollten Dokumente und Videos barrierefrei sein, was die Hürden für Online-Formate erhöhen kann.

Um den Erhalt und den Ausbau von Online-Formaten zu fördern, fordern wir daher:

  • Es sollen durch die Hochschulen zentrale Stellen zur Digitalisierung von Lehre geschaffen werden.
  • Die Rektorate bzw. Präsidien sollen Dozierende und ihre eigene Hochschule zur Digitalisierung der Lehre durch geeignete Maßnahmen, wie eine hochschulweite Strategie, bewegen.
  • Die Digitalisierung der Lehre soll zur Verbesserung der Qualität der Lehre genutzt werden.
  • Präsenzlehre soll durch geeignete Onlineformate unterstützt werden.

Zu begründen sind diese Forderungen damit, dass die fortschreitende Digitalisierung in der gesamten Gesellschaft bei der Weiterentwicklung der Lehre an Hochschulen berücksichtigt werden muss. Auch ist an Hochschulen ein besseres Wissensmanagement zur Umsetzung von Digitalisierung durch zentrale Stellen einfacher umsetzbar und finanzierbar, da Fakultäten und Departments dies nicht für sich selbst leisten müssen. Weiterhin verbessert ein zusätzliches digitales Angebot die Inklusivität der Hochschule, was weitere Studierendengruppen erschließen kann. Resümieren lässt sich so, dass die Digitalisierung in der Lehre an den Hochschulen weiter vorangetrieben werden muss und Angebote nicht abgebaut werden dürfen.

Diskussion

Anpassungen von „Die Digitalisierung der Lehre soll von didaktischen Fähigkeiten der Dozierenden genutzt werden.“ zu „Die Digitalisierung der Lehre soll zur Verbesserung der Qualität der Lehre genutzt werden.“

Sollte der letzte Satz angepasst werden? Nein die Inhalt passt so.

Abstimmung

Der Antrag wurde mit (10/0/5) angenommen (vergl. Abstimmungslink).

Antragsteller: Isabel (TUDa) für den AK Resolution (Semesterticket) Antragstext: Reso der ZaPF mit unterzeichnen

Diskussion

Es gab kein Disskussionsbedarf.

Abstimmung

Der Antrag wurde mit (12/1/2) angenommen (vergl. Abstimmungslink).

Es gibt keinen Bericht aus der MeTaFa und dem PVT.

Es fand die FaTaMa statt, dessen relevanten Themen bereits in AKs während der 26. KaWuM behandelt wurden. Auch fand die ZaPF statt.

Beschlüsse werden im Endplenum gefasst. ??? (Uni) stellt die Tagungen, zu denen entsendet werden kann, vor. Es gibt bisher keine Vorschläge für Entsendungen.

Das PVT wird von Kris (KIT) vorgestellt. Das nächste PVT findet vom 8.-10.12.2023 in Berlin oder auch Hybrid. Es wird in cumolo abgestimmt. Die folgenden Personen werden mit (11/0/4) zum PVT entsandt (vergl. Abstimmungslink).

  • Ariane (TU Dresden)

Der Pool wird von Kris (KIT) vorgestellt. Es wird in cumolo abgestimmt. Die folgenden Personen werden mit (12/0/3) in den Pool entsandt (vergl. Abstimmungslink).

  • Annerieke (TU Ilmenau)

Die MeTaFa wird von Lukas (Uni Stuttgart) vorgestellt. Es werden keine weiteren Personen zur MeTaFa entsendet. Die Geschäftsleitung ist immer entsandt.

Fabian (Uni Kiel), Navjot (RWTH) und Simon (Uni Marburg) möchten zur ZaPF ensandt werden. Annerieke (TU Ilmenau) möchte zur BuFaTa ET entsandt werden. Es wird in cumolo abgestimmt.

Die Personen werden mit (12/0/3) zu anderen BuFaTas entsandt (vergl. Abstimmungslink).

Die Geschäftsleitung stellt die Aufgaben der Geschäftsleitung vor.

Vorschlag der Kandidierenden

  • Louis (Uni Stuttgart)
  • Misheel (RWTH), stellv.
  • Lukas (Uni Stuttgart), stellv.

Die Kandidierenden würden das Amt annehmen.

Abstimmung

Die in cumolo Abstimmung hat das folgende Ergebnis gebracht.

  • Louis (Uni Stuttgart), Misheel (RWTH), stellv. und Lukas (Uni Stuttgart), stellv. wurden mit (13/0/2) gewählt (vergl. Abstimmungslink)

Referat Social Media

Meinungsbild: Soll es ein Referat Social Media geben?

Alex (TU Berlin) stellt die Aufgaben des neuen Referats Social Media vor.

Vorschlag der Kandidierenden

  • Vera (RWTH)

Die Kandidierenden würden das Amt annehmen.

Abstimmung

Die Abstimmung hat das folgende Ergebnis gebracht.

Referat Nachwuchs

Alex (TU Berlin) stellt die Aufgaben des Nachwuchs vor.

Vorstellung der Kandidierenden

  • Alex (TU Berlin)
  • Kris (KIT)
  • Michéle (Augsburg)

Die Kandidierenden würden das Amt annehmen.

Abstimmung

Die in cumolo Abstimmung hat das folgende Ergebnis gebracht.

  • Alex (TU Berlin), Kris (KIT), Michéle (Augsburg) wurde mit (13/0/2) gewählt (vergl. Abstimmungslink)

Referat Akkreditierung

Misheel (RWTH) stellt die Aufgaben des Referats Akkreditierung vor.

Vorstellung der Kandidierenden

  • Ariane (TU Dresden)

Die Kandidierenden würden das Amt annehmen.

Abstimmung

Die Abstimmung hat das folgende Ergebnis gebracht.

  • 27. Tagung in Freiberg, 23. Mai 2024 – 26. Mai 2024 im SoSe 2024
  • 28. Tagung in Ilmenau, im WiSe 24/25 (Vorschläge: 2. oder 3. Novemberwochenende 2024)
  • 29. Tagung in Saarbrücken, im SoSe 2025

OAKs bis zur nächsten KaWuM

  • AK Awareness - Sprache mit Gästen
  • AK dauerhafter KaWuM merch

Es wurde von den Buddy-treffen berichtet.

Maskottchen werden immer mehr, überlegung sie auch anzumelden.

Danksagung an die Orga.

  • kawum/protokolle/26endplenum.txt
  • Zuletzt geändert: 20.11.2023 17:09
  • von Markus Scheller