kawum:protokolle:27akklausurtagung

Protokoll AK Klausurtagung

Konferenz: 27. KaWuM in Freiberg Datum: 26. Mai 2024

Leitung: Louis (Uni Stuttgart)/Lukas (Uni Stuttgart)

Protokoll: Eugen Krebs(TU Dresden)

Beginn: 09:00 Uhr

Ende: 10:30 Uhr

Anwesende Fachschaften: TU Dresden, Stuttgart, KIT, Nürnberg, TU Darmstadt

Die Arbeitskreisleitung eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Führung des Protokolls wird übernommen von Name (Uni).

Die Klausurtagung findet zwischen KaWuM, DGM und StMV zusammen statt um nach einer Lösung für das Nachwuchsproblem zu finden. Es ist eine gesonderte Sitzung die Klausurtagung heist.

  • wer soll an der Klausurtagung teilzunehmen
  • grobes Konzept für die Klausurtagung zu entwickeln

Ziele: mit konzept oder plan aus der Klausurtagung rausgehen Terminlicher horizont: ist noch nicht klar wann es sein soll, aktuelle nach Mitgliederversamlung(aller 3Monate) des DGM geplant.

  • 3-4 Personen
  • Geschäftsleitung, min 1 Person
  • NachwuchsreferentInnen, min 1 Person (Michéle sehr passend wegend KaWuM und Nachwuchsausschuss)
  • weitere Interesierten Losen vorherigen Gruppen oder gesammt KaWuM falls Interesse besteht (evtl. Kris)
  • StMW hat aktuell keine konkreten Ideen
  • es soll in Präsenz stattfinden
  • soll die DGM es organisieren? wir wissen nicht was da läuft. Die DGM sagt das wir es organisieren sollen.
  • buchen einer Jugendherberge mit Seminarraum (lief bei dem Nachwuchsauschuss gut)
  • soll nicht über mehrere Tage laufen
  • die dgm kann bis 15 Leute in einem Seminarraum zur verfügung stellen in Siegburg/bonn
  • Wie sieht es mitredemöglichkeit des StMW aus?
  • Vorschlag des vorgehens
    1. zur DGM gehen und Konzept vorstellen
    2. dann den StMW einladen (Vorstand hat 6 Personen)
  • potentiell in stutgart durchführen und da Räume über StMW zu bekommen.
  • würde eher beim StMW anfangen
  • Fazit:
    • Raummäßige organisation in Stutgart
    • DGM über diesen Stand im Bilde zu halten
  • Thema sind studienanfänger
  • schaffen von angeboten für Schüler (wie gestern im Jung DGM AK besprochen)
  • wir solten erstmal Themen vorschlagen
  • StMW hatte Idee eine Socialmedia Kampagne machen mit einem Influencer
  • in Nürnberg wird sehr sehr viel Werbung gemacht
    • Instagramm kampagne
    • Imagefilm
    • werbung in bus und bahn
    • bei befragung wird meist angegeben das sie über Hochschulwebsite aufmerksamm wird.
  • es geht eher darum allgemein darum aufmerksamm zu machen das es bereich MaWi ist
  • viele Leute lernen in der schule dass es nur chemie gibt.
    • vlt beeinflussen des Lehrplan in die Richtung das Mawi präsenter macht
  • es soll in der Tagung gehen was wir im großen und ganzen machen
  • an Kultusministerium heranzutreten ist sehr aufwendig und muss 16 mal gemacht werden.
  • im November gibt es den parlamentarischen abend (27. Nov.), da ist Michéle dabei
    • möglichkeit vorab fragen für die Podiumsdiskusion einzureichen
    • ansprechen auf der Klausurtagung
    • kurze Diskusion über Terminlage von KaWuM und Vorstandssitzungen
    • MaTwerk in der Politik als Workshop um das vorzubereiten und allgemein
    • das ist eine sehr einmalige chance

Politik

  • wie wollen wir einfluss auf die Politik nehmen?
    • weg über Politik ist einzigster weg an die Schule zu kommen
    • schafft druck das es teil der Schulbildung ist
Kurzfristiger Einfluss
  • bei MSE gab es eine Education Secion
    • nur ein workshop mit wie binden sie schüller ein
    • es wurden aktiv Lehrer eingeladen
    • wurde eher über Uni Lehre
  • Schule mit wissenschaft mehr zu pushen? (Schule MIT Wissenschaft)
    • ist vom MIT Club of Germany
    • Bundeskonferenz mit Wissenschaftlern und Lehrkräften mit dem Ziel ein bundesweites Netzwerk zwischen Forschung, Lehre und Schule
    • stellen einen Pool an speakern
    • diese können von Lehrer*innen eingeladen werden
    • ist eine eher kurzfristige Lösung
  • Stand zu Jugend forscht
    • vereinzelte regionale Gruppe vergeben Sonderpreise in entsprechenden Kategorien
    • ist eher im Sand verlaufen
    • viel Aufwand wieder eine große Kategorie zuerstellen, welcher sich aber vermutlich sehr lohnen würde in der Zukunft

Allg

  • schwirig zu clustern was gemacht werden soll
  • halte es für schwer in die Politik zu gehen
  • Klausurtagung muss gut vorbereitet sein (die Leute müssen sich im Vorfeld gedanken machen)
  • wir sollten versuchen Themen schon vorher zu setzen
  • das Resultat am ende sollte zwei kurzfristiges und ein langfristiges ziel sein (Aufbau nach SMART Formel)
  • langfristige Ziele erfordern nachfolge treffen, damit es nicht im Sande verläuft
    • könnten es dann auf die StMW treffen auslagern, das es nicht die DGM teilnehemn muss

zwischen fazit

  • es nehmen noch andere Teilnehmer die auch input geben
  • deswegen reicht es wenn wir auch weniger Themen setzen.
  • das thema ist dringlich
  • vor der O-Phase? nicht sinnvoll da es kein einfluss auf die im WiSe 2024 geben kann
  • wie sinnvoll ist es die Mitgliederversamlung in Präsenz zu koppeln?
  • wie lang soll es gehen?
    • denke es wird viel zeit in anspruch nehmen
  • was fragen wir als Vorbereitung ab?
    • vorher einen fragenkatalog schicken der beantwortet wird um strukturierung zu verbessern
    • was sind Projekte die angefangen wurden
      • was?
      • wie eist der aktuelle stand? und warum ist der so?
      • wie ist die Resonanz und das Feedback zu dem Projekt
      • ermöglicht aussortieren von schlechten Projektideen
      • Kategorisieren nach machen wir, ist geplant, wurd mal gemacht
    • welche möglichen Komunikationskanäle werden Benutzt
      • Rückkoplung StMW und uni funktioniert sehr schlecht
  • Problem ist das StMW sitzung meist nur Worthüllen sind.
    • am ende sollte mit einem Fazit und Handlungsansätzen enden
    • die umsetzung der Ideen ist auch wichtig

Zeitlicher Rahmen

  • wie lang? ca. 4h plus 15-20 min Kaffeepause
  • MV geht meist bis ca. 16:00, danach noch die Klausurtagung zu planen wird vermutlich zu viel, wenn das in Kombi stattfinden soll, dann nicht an einem Tag
  • mit einer Vorstandssitzung (dann in Präsenz): Anregen, dass die Vorstandssitzung vormittags stattfindet, dann kann die Klausurtagung am Nachmittag stattfinden
  • als eigener Termin: Start ca. 10:00, gemeinsames Mittagessen, Ende gegen 15:00 um allen An- und Abreise zu ermöglichen
  • Veranstaltung in Stuttgart und Organisation über den Sprecher des StMW
  • Im Vorfeld zur Tagung: eine Abfrage über vergangene, laufende und geplante Maßnahmen (unser Input speist sich aus der Sammlung aus diesem AK)
  • Ziel der Tagung sind 2 Kurzfristiges und 1 langfristiges SMART Ziel
  • geplante Zeit ist ca. ein halber Arbeitstag
  • es wird vermutlich einen OAK zur Vorbereitung geben
  • kawum/protokolle/27akklausurtagung.txt
  • Zuletzt geändert: 26.05.2024 10:27
  • von Michéle Scholl