Protokoll Endplenum der 27. KaWuM in Freiberg

Konferenz: 27. KaWuM in Freiberg

Datum: 26. Mai 2024

Leitung: Misheel (RWTH)

Protokoll: Markus (RWTH), Pia (TUI)

Beginn: 10:30 Uhr

Ende: 12:15 Uhr

Anwesende Fachschaften: Fachschaft Physik & Medizinische Physik (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Fachschaft Ing. Bayreuth (Universität Bayreuth), Materialist*innen - Fachschaft für die Studierenden der Werkstoffwissenschaften TU Berlin (TU Berlin), Fachschaft Maschinenbau und Verfahrenstechnik (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Campus Kaiserslautern), Fak4. TUBAF (TU Bergakademie Freiberg), FAU-WW (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Fachschaftsrat Maschinenwesen (TU Dresden), Fachgruppe Materialwissenschaft der Universität Stuttgart (Universität Stuttgart), Fachschaft für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (TU Bergakademie Freiberg), Fachschaft Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (RWTH Aachen University), Fachschaft MatWerk (Universität des Saarlands), WT Fachschaft (TH Nürnberg), Fachschaften Maschinenbau und Chemieingenieurwesen (Karlsruher Institut für Technologie), Studienvertretung Werkstoffwissenschaft und VLW (Montanuniversität Leoben), Fachschaftsrat für Elektro- und Informationstechnik (TU Ilmenau), Fachschaft Materialwissenschaften (TU Darmstadt)

Angemeldete Fachschaften: Fachschaft Physik & Medizinische Physik (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Fachschaft Ing. Bayreuth (Universität Bayreuth), Materialist*innen - Fachschaft für die Studierenden der Werkstoffwissenschaften TU Berlin (TU Berlin), Fachschaft Maschinenbau und Verfahrenstechnik (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Campus Kaiserslautern), Fak4. TUBAF (TU Bergakademie Freiberg), FAU-WW (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Fachschaftsrat Maschinenwesen (TU Dresden), Fachgruppe Materialwissenschaft der Universität Stuttgart (Universität Stuttgart), Fachschaft Ingenieurwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Fachschaft für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (TU Bergakademie Freiberg), Fachschaft Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (RWTH Aachen University), Fachschaft MatWerk (Universität des Saarlands), WT Fachschaft (TH Nürnberg), Fachschaften Maschinenbau und Chemieingenieurwesen (Karlsruher Institut für Technologie), Studienvertretung Werkstoffwissenschaft und VLW (Montanuniversität Leoben), Fachschaftsrat für Elektro- und Informationstechnik (TU Ilmenau), Fachschaft Materialwissenschaften (TU Darmstadt)

Die Geschäftsleitung stellt die Beschlussfähigkeit festgestellt.

Misheel (RWTH) schlägt sich selbst für die Sitzungsleitung vor. Markus (RWTH) und Pia (TUI) schlagen sich selbst für die Protokollführung vor.

Beide werden mit (36/0/0) gewählt (vergl. Abstimmungslink).

Die Tagesordnung wird mit (35/0/0) angenommen (vergl. Abstimmungslink).

Das Proktokoll des Protokoll Zwischenplenums der 27. KaWuM in Freiberg wird mit (35/0/2) angenommen (vergl. Abstimmungslink).

Markus (RWTH) berichtet.

Es wurde sich über die bisherige Maßnahmen zum Wissensmanagement ausgetauscht und festgestellt, dass:

  • AK-Leitungen früher gefunden werden sollten bspw. am Ende eines AKs direkt für die nächste Tagung Personen suchen,
  • Zusammenfassungen aus Plena nicht unbedingt in Protokolle der Plenen übernehmen sollten,
  • sich die Kommunikation während der Tagungen schwierig gestalltet, da es keinen guten Ort für gerichtet Kommunikation gibt

Bitte an das Plenum, die Umfrage Pad zur Evaluation, die über WhatsApp kam, noch auszufüllen

Misheel (RWTH) berichtet.

  • in Sitzungen das Thema erstmal ansprechen
  • Informationen zu Beratungsstellen etc. sammeln und gesammelt bereit stellen
  • erste Reaktion bei Anfragen klären (mit Beratung)
  • für zukünftige KaWuMs: evtl. Reso verfassen mit konkreten Daten und Verweisen zu Umfragen

Eugen (TUD) berichtet.

Das Akkreditierungswesen wurde vorgestellt. Fragen zum Thema wurden beantwortet. Die Teilnahme am AK war gering, obwohl Akkreditierung ein sehr wichtiges Thema ist. Bei kommenden Tagungen sollte auf bessere Beteiligung geachtet werden.

Kris (KIT) berichtet.

Es wurde eine Übersicht über die verschieden Partys der einzelnen Fachschaften erstellt und es wurde von Kaiserlautern über die Organisation eine ihrer Partys berichtet.

Michéle berichtet.

Gegenseitig Strukturen für Werbung nutzen, Erhöhung der KaWuM Sichtbarkeit, DGM Events erreichen Zielgruppe besser Einladung zur Jung-DGM Telco am 9.7. wird über WhatsApp und Discord geteilt, um konkrete Ideen auszuarbeiten

Markus (RWTH) berichtet.

Es wurden Verbesserungsmaßnahmen für ANKe besprochen und priorisiert. Die Admins werden unterstützt durch Felix und Nathalie bis zum 16.06.2024 Mails aus ANKe auf Verständlichkeit prüfen.

Vera (RWTH) berichtet.

Fortsetzung der Ausarbeitung der weiteren Vorgehensweise, Entwicklung eines richtigen Konzepts. Außerdem Klärung genereller Diskussionpunkte wie Textlänge und Logos als Posts

Lea (TH Nürnberg) berichtet.

Die Situtation in den einzelnen Universitäten unterscheidet sich erheblich. In einigen Unis sind Evaluationen verpflichtend, in anderen nichts. Es wurde ein Best-Case-Scenario für Evaluationen ausgearbeitet. Die sollten:

  1. verpflichtend und regelmäßig sein
  2. Die Evaluationen sollten innerhalb der Vorlesungzeit und in der Vorlesung ausgefüllt werden
  3. die Ergbenisse sollten von den Studierenden einsehbar sein
  4. Eine Auseinandersetzung mit den Ergebnissen zwischen Studierenden und Professoren sollte in einer Vorlesung erfolgen, dort sollen die Professoren auch die Möglichkeit bekommen eine Rückmeldung an die Studierenden geben können
  5. sollte von den Proffessoren individuell anpassbar sein

Weitere Ideen:

  1. einmal im Jahr ein gesonderetes Treffen mit allen Professoren des Fachbereichs und der Fachschaft in dem es konkret um die Lehrqualität geht. Dort sollen Probleme angesprochen werden und Verbesserungsvorschläge angebracht werden
  2. Fachschaft soll die Möglichkeit haben eine generelle Rückmeldung an die Uni zu geben: studentisches Leben, Zusammenarbeit mit den Professoeren in den versch. Gremien (Respekt) durch z.B Berichte

Louis (Stuttgart) berichtet.

  • Veranstaltung in Stuttgart und Organisation über den Sprecher des StMW
  • Im Vorfeld zur Tagung: eine Abfrage über vergangene, laufende und geplante Maßnahmen (unser Input speist sich aus der Sammlung aus diesem AK)
  • Ziel der Tagung sind 2 Kurzfristiges und 1 langfristiges SMART Ziel
  • geplante Zeit ist ca. ein halber Arbeitstag
  • es wird vermutlich einen OAK zur Vorbereitung geben

Markus (RWTH) berichtet.

Die Protokolle der Tagung wurden auf Vollständigkeit geprüft und vervollständigt. Informationen auf der Webseite und in ANKe wurden aktualisiert.

Bitte, die Namen der Instagramaccounts der Fachschaften noch an Felix zu übermitteln, um diese in die Webseite einzupflegen.

Wassili berichtet. Die Orgas der aktuellen sowie der beiden kommenden Tagungen waren anwesend. Es hat ein Erfahrungsaustausch stattgefunden. Auch die Finanzierung wurde thematisiert.

Antragsteller: Tobias (HHU), Nils (Darmstadt)

Antragstext

Die KaWuM kooperiert nicht mit der Organisation “Alternative für Deutschland” und anderen rechtsextremen Organisationen. Dies trifft auch auf alle Unterorganisationen, Nachfolgeorganisationen, assoziierte Organisationen, insbesondere Jugendorganisationen und Hochschulgruppen, sowie andere Organisationen zu, die mit der “AfD” kooperieren. Weiter sieht die KaWuM davon ab, Kontakt mit diesen Organisationen aufzunehmen. Eine Mitgliedschaft in einer dieser Organisationen ist mit der Mitgliedschaft auf der KaWuM nicht vereinbar.

Abstimmung

Der Antrag wurde geheim als Fachschaft abgestimmt und mit (14/0/0) angenommen.

Antragsteller: Kris (KIT) für AK Resolution

Antragstext

Die KaWuM möge sich der Resolution für die Nutzung von KI-Tools in der Lehre der KIF anschließen.

Diskussion

es wird über Unklarheiten im Resolutionstext diskutiert

  • Punkt 4 „Datenschutz“ im Resolutionstext wird hinsichtlich der Umsetzbarkeit wird diskutiert
  • Rückfragen zu Punkt 9 „Bewertung von Leistungen“ werden geklärt

Abstimmung

Der Antrag wurde mit (13/0/4) angenommen (vergl. Abstimmungslink).

Antragsteller: Tobias (HHU), Nils (Darmstadt)

Antragstext

Wir sprechen uns gegen die Einführung des internen „Maskottchenklaus“ auf der KaWuM aus.

Begründung: Wir haben die KaWuM bis jetzt als sicheren Ort für Maskottchen von Fachschaften und einzelnen Teilnehmenden wahrgenommen. Ein Umfeld, in dem dieses Spiel gespielt wird, sorgt dafür dass Fachschaften mit Maskottchen keine Möglichkeit des entspannten Umgangs mit ihrem Maskottchen haben. Die Einführung dieses Spieles würde den Charakter der Tagung deutlich ändern. Natürlich sehen wir, dass für Fachschaften, die aus einem „Maskottchenklau als Sport“ Umfeld kommen, dies als Spaß angesehen wird. Andere jedoch haben einen deutlichen emotionalen Bezug zu ihren Maskottchen. Die Sorge um den Verlust ihres Maskottchens wird dafür sorgen, dass Maskottchen nicht mehr frei zwischen Tagungsteilnehmenden unterschiedlicher Heimatuniversitäten getauscht und betreut werden können. Das fänden wir schade. Auch der freie Umgang mit Kwawak als Tagungsmaskottchen ist hierbei in Gefahr.

Diskussion

  • Es wird diskutiert, in wie weit es ein Consent-Prinzip geben sollte, dass man im Vorfeld angibt, ob ein Maskottchen geklaut werden darf.
  • Kwawak sollte stets vom Klau ausgenommen sein, da es das Tagungsmaskottchen ist.
  • Einrichtung von „Safespaces“, in denen keine Maskottchen geklaut werden darf, werden diskutiert
  • Aufstellen von Regeln für den Klau wird diskutiert, auch in wie weit es sinnvoll ist solche Regeln aufzustellen
  • Vorschlag, Regeln in einem OAK auszuarbeiten
  • Privatkuscheltierklau wird als Schwierigkeit angesehen
  • Regelwerke von anderen BufaTas sollten als Ideengeber durchgearbeitet werden

Die Antragsteller ziehen den Antrag zurück und machen einen OAK zu dem Thema, indem Regeln für ein Opt-In „klau“ definiert werden sollen.

Den OAK werden die Antragssteller organisieren,

Beschlüsse werden im Endplenum gefasst. Misheel (RWTH) stellt die Tagungen, zu denen entsendet werden kann, vor.

Es werden keine weiteren Personen zum PVT entsendet.

Es wird in cumolo abgestimmt. Die folgenden Personen werden mit (12/0/5) in den Pool entsandt (vergl. Abstimmungslink).

  • Florian Busch (RWTH), Einverständniserklärung liegt vor, Misheel stellt Florian kurz vor.

Es werden keine weiteren Personen zur MeTaFa entsendet. Die Geschäftsleitung ist immer entsandt.

Es wird in cumolo abgestimmt. Die folgenden Personen werden mit (13/0/4) zu den genannten Tagungen entsandt (vergl. Abstimmungslink).

  • Valeria (UdS), Nils (TU Darmstadt), Nathalie (TU Darmstadt) lassen sich für die ZaPF nach Mainz entsenden.
  • Annerieke (TUI), Lukas (Uni Kiel) lassen sich zur Bufata ET nach Nürnberg (nächste Woche) und nach Kiel (im Oktober) entsenden.

Socialmedia

Josina (TU Berlin) wird zusätzlich zu Vera für das Socialmedia Referat vorgeschlagen. Josina würde das Amt annehmen.

Josina (TU Berlin) wurde mit (12/0/5) gewählt (vergl. Abstimmungslink).

  • 28. KaWuM in Ilmenau, Termin 07.-10.11.2024
  • 29. KaWuM in Saarbrücken, Termin 08.-11.05.2025

Ausrichtende Fachschaften für die 30. und 31. KaWuM werden gesucht und müssen bei der 28. KaWuM beschlossen werden. vorgemerkt:

  • 30. KaWuM (JubiläumsKaWuM) in ?Berlin?
  • 31. KaWuM in Kiel
  • OAKs bis zur nächsten KaWuM:
    • Maskottchenklau
    • IT, ANKe in verschiedenen Zusammensetzungen
    • jDGM 09. Juli (Telko)
    • Vorbereitung Klausurtagung (sobald termin steht)
  • Sammlung für ansprüche für Logo - damit auf der nächsten KaWuM der Merch/Logodesign Workshop produktiv stattfinden kann
  • Sammlung von Gedichten in der Cloud
  • Kwawak hat heute Geburtstag!
  • Kurze Organisatorische Punkte zur Verpflegung und zum Verlassen der Räumlichkeiten
  • Dank der Orga für die Teilnahme
  • Lob für das Logo der aktuellen Tagung
    • Verwendung als Basis für ein neues KaWuM-Logo wird besprochen
  • Übergabe der Gastgeschenke
  • kawum/protokolle/27endplenum.txt
  • Zuletzt geändert: 30.05.2024 14:04
  • von Lea Horndasch