Protokoll Endplenum der 29. KaWuM in Saarbrücken

Konferenz: 29. KaWuM in Saarbrücken

Datum: 11. Mai 2025

Leitung: Misheel (RWTH)

Protokoll: Markus (RWTH)

Beginn: 12:00 Uhr

Ende: 14:05 Uhr

Anwesende Fachschaften: Fachschaft Materialwissenschaften (TU Darmstadt), Fachschaft Ing. Bayreuth (Universität Bayreuth), Fachgruppe Materialwissenschaft der Universität Stuttgart (Universität Stuttgart), Fachschaft MatWerk (Universität des Saarlands), Fachschaft Maschinenbau und Verfahrenstechnik (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Campus Kaiserslautern), Fachschaft Physik (Philipps-Universität Marburg), Fachschaftsrat für Elektro- und Informationstechnik (TU Ilmenau), Fachschaften Maschinenbau und Chemieingenieurwesen (Karlsruher Institut für Technologie), Fachschaft Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (RWTH Aachen University), Fachschaft Physik & Medizinische Physik (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Angemeldete Fachschaften: Fachschaft Materialwissenschaften (TU Darmstadt), WT Fachschaft (TH Nürnberg), Fachschaft Ing. Bayreuth (Universität Bayreuth), Fachgruppe Materialwissenschaft der Universität Stuttgart (Universität Stuttgart), FAU-WW (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Fachschaft MatWerk (Universität des Saarlands), Fachschaft Ingenieurwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Fachschaft Maschinenbau und Verfahrenstechnik (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Campus Kaiserslautern), Fachschaft Physik (Philipps-Universität Marburg), Fachschaftsrat für Elektro- und Informationstechnik (TU Ilmenau), Fachschaften Maschinenbau und Chemieingenieurwesen (Karlsruher Institut für Technologie), Fachschaft Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (RWTH Aachen University), Materialist*innen - Fachschaft für die Studierenden der Werkstoffwissenschaften TU Berlin (TU Berlin), Fachschaft für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (TU Bergakademie Freiberg), Fachschaft Physik & Medizinische Physik (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Die Geschäftsleitung stellt die Beschlussfähigkeit festgestellt.

Misheel (RWTH) schlägt sich selbst für die Sitzungsleitung vor. Markus (RWTH) schlägt sich selbst für die Protokollführung vor.

Beide werden mit (32/0/0) gewählt (vergl. Abstimmungslink).

Die Tagesordnung wird mit (31/0/0) angenommen (vergl. Abstimmungslink).

Das Proktokoll des Zwischenplenums der 29. KaWuM in Saarbrücken wird mit (29/0/1) angenommen (vergl. Abstimmungslink).

  • Die Protokolle der Tagung werden überarbeitet hinsichtlich Einhaltung der Dokuwiki-Syntax. Die Syntax kann im Wiki nachgeschaut werden
  • FAU soll ihre Webseite auf Wordpress bauen, Tipps und Beispiele werden ausgetauscht

Es wurde detailliert aufgezeigt was es alles braucht um eine KaWuM erfolgreich zu organisieren.

  • In Zukunft Ersti-Vorstellung etwas klarer stellen und auch andere kreative Möglichkeiten zur Vorstellungsauswahl aufführen, ins Protokollführung besser einführen
  • Podcasts und andere Medien wurden für den StMW gesammelt, wo Themen des Fachbereichs eingebracht werden könnten

Es wurden Wahlen auf der MV durch geführt der Vorstand besteht nun aus:

  • Vorsitzende: Valeria Lemkova
  • stellv. Vorsitzender: Kevin Postler
  • Kassenführer: Wassilios Delis
  • Infrastruktur: Markus Scheller
  • Schriftführer: Silke Boinski
  • Koordinator: Andreas Müller, Felix Schmidt
  • Beisitzer: Ariane Reif, Michéle Scholl

Auch wurde der Beirat gewählt.

Es wurde der aktuelle Stand zur Gleichstellung an den Hochschulen aufgefasst. Es zeigt sich eine leichte Verbesserung verglichen mit dem Stand beim letzten AK zum Thema. In Marburg gibt es Festangestellte in einem Gleichstellungsbüro und dort läuft die Gleichstellungsarbeit besonders gut. Es wurden Argumente dafür gesammelt, das Gleichstellungsarbeit entlohnt werden sollte, weil die ehrenämtlichen Gleichstellungsbeauftragten überbelastet und dadurch auch benachteiligt sind.

  • Viel Fragen hilft viel
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachschaften ist oft hilfreich
  • Auf Exklusivität achten

Die Satzung und Geschäftsordnung wurde durch gegangen, dabei sind einige Punkte aufgefallen, u.a. das weitere Änderungen notwendig sind, die in einem Antrag auf der nächsten Tagung behandelt werden sollten. Es ist auch aufgefallen, dass im AK der letzten Tagung besprochen wurde, dass es Unterstützung bei der Tagungsvorbereitung geben sollte (aka Themenausschuss).

Es wurden Entwurfe für einen Flyer und eine Umfrage erarbeitet. Die Texte dazu sind in der KaWuM Cloud im Ordner Internationalisierung der 29. KaWuM zu finden.

Die Umfrage soll durch die Fachschaften selbstständig verbreitet werden.

Es wurde der Stand zu Übersetungshilfen und Richtlinien an den teilnehmenden Hochschulen aufgenommen. Konkrete Vorschläge zur Gestaltung von Übersetzungsrichtlinien wurden erfasst und im Protokoll aufgeführt.

Beide Resolutionen wurden zur Annahme empfohlen (vergl. TOP Anträge).

Es wurden die Resolutionen der ZaPF „Verbotsverfahren für die sogenannte „AfD““ und „Konsequenzen ziehen für den Erhalt und Wiederaufbau der palästinensischen Wissenschaft und Kultur“ diskutiert. Man hat sich aufgrund des hochschulpolitischen Kontexts der KaWuM dagegen entschieden, diese Resolutionen nicht zu unterstützen bzw. mit einer eigenen Resolution diese Themen anzusprechen. Ein Vorschlag zu einer Resolution zum Recht auf Bildung in Kriegsgebieten wurde entworfen.

Es liegen Anträge vor.

Antragsteller: Markus (RWTH).

Antragstext

Korrigiere Rechtschreib- und Grammatikfehler in der Satzung und der Geschäftsordnung wie beigefügt.

Füge in § 9 Satzung als Abs. 4 folgendes ein: „Nähere Regelungen trifft die Geschäftsordnung.“

Ersetze in § 12 Satzung Abs. 5 Satz 3 „[…] der KaWuM-ausrichtenden Fachschaft eingereicht und ausgehängt werden“ durch „[…] der KaWuM-ausrichtenden Fachschaft eingereicht und der Tagung digital zur Verfügung gestellt werden“.

Streiche § 14 Abs. 4 Geschäftsordnung in seiner bisherigen, füge in § 14 Geschäftsordnung als Abs. 4 bis 8 folgendes ein und verschiebe alle anderen Absätze entsprechend: „(4) Vor Beginn der Abstimmung kann eine geheime Wahl gefordert werden. (5) Ist nur ein Posten zu vergeben und liegt nur eine Kandidatur vor, so gilt die kandidierende Person als gewählt, wenn sie mehr Ja-Stimmen als Nein-Stimmen und mindestens drei Ja-Stimmen erhält und die Wahl annimmt. (6) Ist nur ein Posten zu vergeben und es liegen mehr Kandidaturen vor, so wird dieser mit gemeinsamer Kandidierendenliste und – im Falle einer geheimen Wahl – mit einem gemeinsamen Stimmzettel vergeben. Jede Fachschaft hat eine Stimme. Gewählt ist die Person, welche die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen auf sich vereinigt und die Wahl annimmt. (7) Sind mehrere Posten zu vergeben und liegen nicht mehr Kandidaturen vor, als Posten vorhanden sind, so werden die kandidierenden Personen in cumulo gewählt, d.h. Ja- und Nein-Stimmen gelten für alle kandidierenden Personen gleichermaßen. Jede kandidierende Person kann eine Einzelwahl der Posten verlangen. Eine kandidierende Person gilt als gewählt, wenn sie mehr Ja- Stimmen als Nein-Stimmen und mindestens drei Ja-Stimmen erhält und die Wahl annimmt. (8) Sind mehrere Posten zu vergeben und liegen mehr Kandidaturen vor, als Posten vorhanden sind, so werden diese mit gemeinsamer Kandidierendenliste und – im Falle einer geheimen Wahl – mit einem gemeinsamen Stimmzettel vergeben. Jede Fachschaft hat so viele Stimmen wie es zu vergebende Posten gibt. Pro Kandidat*in kann nur eine Stimme vergeben werden. Die freien Posten werden in der Reihenfolge der von der kandidierenden Person erreichten Stimmenzahl vergeben. Bei Stimmengleichheit bei der Vergabe des letzten freien Postens entscheidet eine Stichwahl.“

Hintergrund der Änderungen ist die Anpassung der Modalitäten bei Personenwahlen, wie sie bei der 28. KaWuM in Ilmenau im Endplenum angesprochen wurde. Während des Endplenums wurde bei der Durch-führung von Personenwahlen festgestellt, dass das bisherige Verfahren nicht genau genug definiert ist und Interpretationsspielraum lässt, wodurch eine Präzisierung notwendig erschien.

Diskussion

Es bestand kein Diskussionsbedarf.

Abstimmung

Der Antrag wurde mit (10/0/5) angenommen (vergl. Abstimmungslink).

Antragsteller: Jan-Eric (KIT) für den AK Resolution (Aufschlüsselung von Semesterbeiträgen und Transparenz)

Antragstext

Wir beantragen die Unterstützung der Resolution "Verwaltungsgebühren in Schleswig-Holstein verhindern" in der aktuellen Fassung.

Diskussion

Es bestand kein Diskussionsbedarf.

Abstimmung

Der Antrag wurde mit (10/0/5) angenommen (vergl. Abstimmungslink).

Antragsteller: Jan-Eric (KIT) für den AK Resolution (Aufschlüsselung von Semesterbeiträgen und Transparenz)

Antragstext

Wir beantragen die Unterstützung der Resolution "Verwaltungsgebühren an Hochschulen" in der aktuellen Fassung.

Diskussion

Es gibt die Rückfrage, ob bei Abschaffung von ggf. bestehenden Verwaltungsgebühren nicht mehr in genannte Bereiche investiert wird. Dies wird seitens des Antragstellers nicht gesehen und sieht bei der Verwaltungsfinanzierung den Aufgabenträger in der Verantwortung.

Abstimmung

Der Antrag wurde mit (7/1/7) angenommen (vergl. Abstimmungslink).

Antragsteller: Vera (RWTH) für den AK Resolution (Weitere ZaPF Resos)

Antragstext

Diskussion

Offen ist, an wen die Resolution verschickt werden sollten. Die Liste der Adressaten sollte sein:

  • andere BuFaTa's
  • Bundesentwicklungsministerium
  • Landesentwicklungsministerium
  • HRK
  • Senate der einzelnen Hochschulen

Abstimmung

Der Antrag wurde mit (7/0/8) nicht beschlossen (vergl. Abstimmungslink). Es wurde festgehalten, dass der Entwurf dennnoch bereits an die anderen BuFaTa's verschickt werden soll.

Antragsteller: Isabel (TUD) für den AK Berufungskommission

Antragstext

Wir beantragen die Unterstützung des Positionspapiers "Berufungsverfahren".

Diskussion

Es gab kein Diskussionsbedarf.

Abstimmung

Der Antrag wurde mit (6/0/9) nicht beschlossen (vergl. Abstimmungslink).

Es werden alle Entsendungen in cumolo abgestimmt.

Es werden keine Personen zum PVT entsendet.

Die folgenden Personen sollen entsendet werden.

  • Anton Weinert (TU Bergakademie Freiberg)

Es sollen die folgenden weiteren Personen zur MeTaFa entsendet:

  • Martin Freitag und Leonie Rathmann (RWTH Aachen)

Die Geschäftsleitung ist immer entsandt.

  • Vera Gräf (RWTH) soll zur FaTaMa entsandt werden
  • Isabel Armstrong-Cowell, Nils Winkelmann (TUDa) sollen zur ZaPF entsandt werden

Die Entsendungen zu allen Gremien wurden mit (8/0/2) vorgenommen

Alle Wahlen/Bestätigungen der Referaten werden in cumolo durchgeführt.

Vorschlag der Kandidierenden

  • Josina (Uni Stuttgart)
  • Vera (RWTH)
  • Leonie (RWTH)

Die Kandidierenden würden das Amt annehmen.

Vorstellung der Kandidierenden

Da Vera in das Referat Akkreditierung wechseln möchte, macht sie Werbung für die Nachfolge im Social-Media-Referat, dass sie mit der nächsten Tagung verlassen wird.

Vorschlag der Kandidierenden

  • Ariane (Alumni)
  • Vera (RWTH)

Die Kandidierenden würden das Amt annehmen.

Vorstellung der Kandidierenden

Vera stellt sich als neue Akkreditierungsbeauftragte vor.

Vorschlag der Kandidierenden

  • Pia (TU Ilmenau)
  • Ruven (UdS)
  • Nicolas (FAU)

Die Kandidierenden würden das Amt annehmen.

Alle Referent*innen in allen Referaten wurden mit (8/0/2) gewählt/nicht gewählt

  • 30. Tagung in Darmstadt , Termin 06. November 2025 – 09. November 2025 im WiSe 2025/26
  • 31. Tagung in Bayreuth, Termin 28. Mai 2026 – 31. Mai 2026 (vorbehaltlich) im SoSe 2026
  • 32. Tagung in Marburg, WiSe 2026/27
  • 33. Tagung in Kiel, SoSe 2027

Die Tagung und die Ausrichtenden Fachschaften werden von der KaWuM angenommen.

  • oAK Wissensmanagement für die Planung von AKs während der nächsten Tagung
  • oAK des Vorstands des KaWuM e.V.
  • Das Awarenessteam möchte den Bedarf auf der KaWuM abfragen; um besser zu evaluieren wie man arbeiten möchte und wie ein stabiles Awarnesskonzept entstehen kann. Dazu gibt es eine Umfrage
  • Das Nachwuchsreferat bedankt sich bei Michéle für ihre langjährige Arbeit
  • Die Teilnehmenden bedanken sich bei der Orga der 29. KaWuM
  • kawum/protokolle/29endplenum.txt
  • Zuletzt geändert: 13.05.2025 18:05
  • von Markus Scheller