Protokoll AK Nachwuchs
Konferenz: 30. KaWuM in Darmstadt
Datum: 08. November 2025
Leitung: Ruven (UdS)/Pia (TUI)
Protokoll: Jule (TUI)
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 10:00 Uhr
Anwesende Fachschaften: Uni Marburg, FAU Erlangen-Nürnberg, Uni Stuttgart, TU Darmstadt, RWTH Aachen, TU Ilmenau, UdS
1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Arbeitskreisleitung eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Führung des Protokolls wird übernommen von Jule (TUI).
2. Zusammenfassung des letzten AKs
- In Zukunft Ersti-Vorstellung etwas klarer stellen und auch andere kreative Möglichkeiten zur Vorstellungsauswahl aufführen, ins Protokollführung besser einführen
- Podcasts und andere Medien wurden für den StMW gesammelt, wo Themen des Fachbereichs eingebracht werden könnten
3. Vortrag aus Erlangen
- Nicolas Lentes stellt das Nachwuchskonzept für das Wiederbeleben einer „toten“ Fachschaft am Beispiel von Erlangen vor
- wie ist die Sitzung strukturiert?
- es werden die aktuellen Themen und Events besprochen, aber auch viel erklärt, vorallem für neue, und die Ämter vorgestellt
- noramlerweise wird sich am Protokoll entlangegehangelt, es gibt aber immer feste Tagesordnungspunkte
- Aufgabe Kernteam: da Strucktur reinbringen und sich auch die Ziele am Anfang des Semesters zu überlegen
- wie bewerbt ihr euch auf der O-Phase?
- wir stellen uns dort nur als Orga der O-Phase vor und bewerben dort vorallem die Kick-Off Meetings der Fachschaften
- Das Kick-Off Meeting und dessen Sturkurierung wird vorgestellt
- wie habt ihr eure Visionen gefunden bzw. was ware die?
- die Fachschaft wiederaufbauen, die Gremienarbeit sinnvoll zu stemmen, Veranstaltungen organisieren
- die Vision sollte an die Größe und den Stand der Fachschaft angepasst sein
4. Resüme der letzen KaWuM und den Erstizahlen
- Was hat euch auf eurer 1. KaWuM gefallen und was hat euch motiviert wieder zu kommen?
- wollte die Entwicklung sehen und was alles in der Zwischenzeit passiert ist
- letzes Mal hat Spaß gemacht und die AKs waren interessant
- Aachen: alle die Zeit hatten sind wieder da
- wollte Infos vertiefen und die Entwicklungen betrachten
- letztes KaWuM hat sehr viel Spaß gemacht und wollte das weite Feld der Materialwissenschaft entdecken, da es immer unterschiedliche Fachvorträge, Exkursionen usw. gibt
- wollten weitere Inspirationen sammeln was denn so möglich ist in der Fachschaft
- sind die Erstis von letztem Mal wieder da?
- Aachen: alle die Zeit hatten sind wieder da
- Wie funktioniert denn der Übertrag des Wissens von KaWuM zu Fachschaft?
- FAU: haben recht viel von ihren TODOs, die sie auf der KaWuM gesammelt haben, umgesetzt
- Darmstadt: nach der KaWum gibt es einen kurzen VOrtrag auf der nächsten Fachschaftsratsitzung, das meiste ist aber nur in den Köpfen der Leute und geht natürlich dann auch wenn die Leute gehen
- macht ihr eine Vorbereitung auf die Tagung?
- Marburg: Ja, vorallem was man aus der Tagung mitnehmen will an Wissen
- Aachen: zusammensetzten und den Erstis die Mitfahren die KaWuM erklären, anschauen was für AKs geplant sind und welche Fragen wir zu dem Thema haben, allgemein einen Überblick schaffen was man für Fragen hat und was sind Themen die einen grad beschäftigen und was für Meinungen wir zu den Themen haben
- Darmstadt: Tagung als „Belohnung“ von Fachschaftsarbeit, jeder der hingeht hat seine Themen die ihn interessiern und für die sie in der Fachschaft z.B. zuständig sind und die man auf der Tagung einbringen möchte
- UdS: Vorbereitung auf der Zugfahrt zur KaWum was es für Themen zum einbringen gibt
- Wie nennt ihr euere aktive Fachschaft?
- FAU: da es in Bayern keine verfassten Fachschaften gibt nennen wir uns FSI (Fachschaftsinitiative)
- Marburg: alle Leute die zu Sitzungen kommen sind die „aktive Fachschaft“
- TUI: alle sind im Fachschaftsrat, es wird nur intern unterschieden zwischen gewählten Mitgliedern und aktiven Mitgliedern
Zusammenfassung
- Vorstellung des „Erlanger Weges“ + Rückfragen und Diskussion, wie dieses Modell auf andere Fachschaften zu übertragen ist
- Sammlung von Ideen, wie Fachschaften Erstis und sich selbst auf die KaWuM vorbereiten (organisatorisch und inhaltlich)
- Erfahrungsaustausch Erstis aus Saarbrücken sowie deren Motivation, wieder zur KaWuM zu kommen