30. KaWuM an der TU Darmstadt
vorherige Tagung: 29. KaWuM in Saarbrücken
Organisatorisches
- Wann?
- 06. November 2025 – 09. November 2025
- Wer?
- Organisation 30. KaWuM orga30@kawum-matwerk.de
Anreise und ÖPNV
Anreise zur Jugendherberge Darmstadt
Jugendherberge Darmstadt
Landgraf-Georg-Straße 119, 64287 Darmstadt
Die Ankunft in der Jugendherberge ist ab 12:00 Uhr möglich.
Die nächstgelegene Bushaltestelle ist Elisabethenstift/Woog (direkt an der Jugendherberge 1min).
Alternativ kann die Haltestelle Ostbahnhof genutzt werden ( 7min).
Parkmöglichkeiten:
An der Jugendherberge stehen einige wenige Parkplätze für Autos zur Verfügung.
Diese sind begrenzt – ggf. findet ihr im nahegelegenen Wohngebiet möglichkeiten.
Weg zur TU Darmstadt – MaWi-Gebäude (L2|01)
Adresse: Peter-Grünberg-Straße 2, 64287 Darmstadt
Haltestelle: TU-Lichtwiese/Campus
Vom Jugendherbergsbereich aus erreicht man das MaWi-Gebäude am einfachsten mit dem Bus L:
Einstieg an der Haltestelle Beckstraße ( 7min)
Fahrtzeit bis TU-Lichtwiese/Campus: etwa 10 Minuten
Hinweise:
- Alternativ kann auch die Straßenbahnlinie 2 (Fährt an Wochentagen bis 21 Uhr) zwischen Roßdörferplatz und der Lichtwiese verwendet werden.
- Auf dem Campus ist kostenloses Parken leider nicht möglich.
- Die Plena finden am Campus Botanischengarten statt.
Abreise-Tipp:
Für die Rückfahrt kann alternativ die Bahnhaltestelle Darmstadt Lichtwiese genutzt werden.
Wenn euer Anschluss am Hauptbahnhof gut passt, ist dies am Sonntag oft die bequemere Option, da ihr so das Umsteigen in der Innenstadt vermeiden könnt.
Packliste
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Handtücher (es werden keine Handtücher von der Jugendherberge gestellt)
- ÖPNV-Ticket, falls vorhanden
- Studierendenausweis
- Festes Schuhwerk und lange Hose (für die Exkursion)
- Schnuffeltuch oder Kuscheltier
- Medikamente und Medikamentplan für die Betreuenden
- Fachschaftsmaskottchen
- Waschbecken
Bei der Tagung
- Exkursion zum Fraunhofer-Institut LBF: Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit erforscht, wie sich Betriebsfestigkeit mit Daten aus Herstellung, Gestaltung sowie dem lokalen Materialverhalten – einschließlich möglicher Defekte – kombinieren lässt. Ziel ist damit das erzeugen konstengünstiger und sichere Systeme. Bei der Exkursion dürft ihr euch auf eine Vorstellung des LBF mit nachfolgender Hallenführung und einem kleinen Experiment freuen.
- Exkursion zum AMC und GCC am Lichtwiesen-Campus der TU Darmstadt: Das Additive Manufacturing Center bietet eine vielzahl an additiven Verfahren für unterschiedliche Materialklassen, sowie spezielle Analyse und Prüfeinrichtungen. In einer Führung werden euch die Projekte des AMC vorgestellt. Das Glass Competence Center ist ein Institut für Glasforschung. Ihr werdet unterschiedliche Herstellungsverfahren kennenlernen und Bruchversuche durchführen.
- Exkursion zum GSI: Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Die Materials Gruppe der GSI befasst sich hauptsächlich mit etched ion track technology und Nanomaterialien. Ihr werdet in einer Führung euch den Schwerionenbeschleuniger anschauen, und über die Forschungprojekte der Gruppe erfahren.
- Biergarten Lichtwiese Speisekarte
Tagungsplan
Legende: Der Tagungsplan stellt die einzelnen Programmpunkte in einem 30 Minutenraster dar. Sofern von diesem Raster abgewichen wird, erfolgt eine entsprechend Angabe der Zeit dahinter in Klammern.
| Donnerstag, 06.11.2025 | Freitag, 07.11.2025 | Samstag, 08.11.2025 | Sonntag, 09.11.2025 | |
|---|---|---|---|---|
| 07:00 | Frühstuck Freitag | Frühstück | Frühstück | |
| 07:30 | Fachexkursion | |||
| 08:00 | AK 4 | AK 6 | ||
| 08:30 | ||||
| 09:00 | ||||
| 09:30 | AK 7 | |||
| 10:00 | MV KaWuM e.V. | |||
| 10:30 | ||||
| 11:00 | Kulturexkursion | Mittagessen | ||
| 11:30 | ||||
| 12:00 | Mittagessen Freitag | Endplenum | ||
| 12:30 | ||||
| 13:00 | AK 1 | |||
| 13:30 | Anreise | |||
| 14:00 | Mittagessen | |||
| 14:30 | ||||
| 15:00 | Erstiplenum | Pause (bis 15:15) | Zwischenplenum | |
| 15:30 | AK 2 (ab 15:15, bis 17:15) | |||
| 16:00 | Anfangsplenum | |||
| 16:30 | ||||
| 17:00 | Pause (ab 17:15) | AK 5 | ||
| 17:30 | AK 3 | |||
| 18:00 | Abendessen Donnerstag | |||
| 18:30 | ||||
| 19:00 | Fachvortrag | Abendessen | ||
| 19:30 | Abendessen Freitag | |||
| 20:00 | ||||
| 20:30 | Abendgestaltung | Science Slam | Abendgestaltung | |
| 21:00 | ||||
| 21:30 | ||||
| 22:00 | Abschlussparty | |||
| 22:30 |
Anträge
Die Anträge sind in der Cloud gespeichert.
Plena
Eine Übersicht aller Plena der Tagung findet sich in ANKe.
Arbeitskreise
Zeitplan
Wie im Anfangsplenum beschlossen und im Zwischenplenum ergänzt, sieht die Verteilung der Arbeitskreise auf die Workshops-Slots wie folgt aus. Die genauen Zeiten können ANKe entnommen werden.
Es ist bisher keine Verteilung vorgenommen wurden.
Liste
Zu Arbeitskreisen kannst du dich über ANKe mit deinem persönlichen Account anmelden. Dort kannst du auch weitere Arbeitskreise hinzufügen. Weiteres hierzu finden du in der entsprechenden Anleitung.
