kawum:protokolle:30akstudentischemobilitaetsemesterticket

Protokoll AK Studentische Mobilität/Semesterticket

Konferenz: 30. KaWuM in Darmstadt Datum: 09. November 2025

Leitung: Marvin (PUM)

Protokoll: Johannes (Bayreuth)

Beginn: 09:30 Uhr

Ende: 11:00 Uhr

Anwesende Fachschaften: Marburg, UdS, RWTH, Bayreuth, KIT, FAU, TH Nürnberg

Die Arbeitskreisleitung eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Führung des Protokolls wird übernommen von Johannes (Bayreuth).

1. Marburg:

  • Unterscheidung Nahverkersticket und Fernverkehrsticket (jeder ICE der in Marburgticket fährt)
  • Solidarmodell
  • Stand jetzt im Solidarmodell D-Ticket und Fernverkehrsticket (60€ für letzteres)
  • Nächstes Semester soll es nur noch D-Ticket geben
  • aktueller Beitrag 274,70€, davon 208€ für D-Ticket
  • Neue Verhandlungen bei Preisanhebung des D-Tickets

wird vom AStA ausgehandelt

2. Aachen:

  • Semesterbeitrag: 338,05€
  • Solidarmodell
  • Zahlt 208€ für D-Ticket im Semester + Südlimburgticket (Niederlande) für 7,48€
  • Überlegungen eine Belgien-Erweiterung auszuhandeln
  • Umstellung von Karte auf App. Man konnte die Karte behalten
  • wird vom AStA ausgehandelt

3. Karlsruhe:

  • Freiwillige möglichkeit 40% reduziertes D-Ticket zu kaufen, nur bis einschließlich 27 Jahre (D-Ticket Jugendticket BW)
  • Inkludiertes Semsterticket nicht zu Unizeiten nutzbar
  • Semesterbeitrag gesamt 208€

4. Saarbrücken:

  • Semesterbeitrag: 394,30€ inkl. 208,80€
  • D-Ticket + Schnellbus Luxemburg (LUX)

5. Bayreuth:

  • Inkludiertes Semesterticket gilt für Bayreuth und Umgebung (mit Kulmbach wegen neuer Fakultät)
  • Freiwillige Möglichkeit das D-Ticket zuzubuchen für 38€, Semesterticket wird anteilig mit eingerechnet
  • Alle ein oder zwei Jahre neue Verhandlungen durch Verhandlungsteam des StuPas
  • Vom Land bezuschußt

6. Düsseldorf:

  • Semesterticket im Semesterbeitrag enthalten (352,15€)
  • Semesterticket jetzt D-Ticket, damals noch NRW ticket

7. Erlangen:

  • Kein Semesteticket, nur private Buchung zu Studententarif

8. Nürnberg:

  • Gleiches Modell wie in Erlangen

Online: Marburg, Karlsruhe (nur im Studibeitrag inkludiertes Ticket / kein D-Ticket)
Hybrid: UdS(Standart Online, Werden aber auf Nachfrage als eTicket ausgegeben), Aachen (neue Studis kriegen online Ticket, alte Studis konnten die Karte behalten)
Analog: Bayreuth

Düsseldorf:

  • haptische Karte: auf dem Studierendenausweis enthalten

Saarbrücken:

  • Ticket wurde durch Vollversammlung und Umfrage bestätigt

Marburg:

  • Studis wollen erstmal Fernverkehrsticket abschaffen

Aachen:

  • große Zustimmung für das Ticket und Solidarmodell
  • eher sogar noch verlangen nach mehr

Düssedorf:

  • finden es gut mobil durch ganze DE fahren zu können
  • beschwerde beim hohen Preis

Nürnberg:

  • Gleiches Model wie Erlangen

Marburg: öffentl. Parkplätze da Uni in der Stadt verteilt
Aachen: schlecht da Uni über Stadt verteilt ist. An Uni-Parkplätze zukommen ist eher schwierig für Studis. Die Uni muss weniger Parkplätze haben wenn es ein Semesterticket gibt.
Bayreuth: Kostenlose Parkplätze am Campus, bei vollen Parkplätzen wird kreuz und quer geparkt
KIT: CampusUni, wenige Parkplätze, wenig für Studis, öffentlicher Parkplatz mit längerem Fußweg
Saarbrücken: Parken in Parkhäusern mit Postleitzahlbeschränkung, Campuszufahrt nur für Mitarbeiter

Düsseldorf: 9 verschiedene Parkplätze + 1 Parkhaus
Nürnberg: , ausreichend kostenlose ParklpätzeNur bei Informatikern Parkplatzmangen, großteil nutzt jedoch Öffis
Erlangen: ausreichend kostenlose Parklpätze

Fahrradparkplätze

Marburg: Ist Fahrradstadt, geht gut
Erlangen: Fahrradsituation ist gut, oft überdacht
Saarbrücken: Nicht Fahrradfreundlich, kaum Fahrrdinfrastruktur an Uni
Nürnberg: Nicht Fahrradfreundlich, wenig RadfahrerInnen, aber Fahrradaufpumpstation vorhanden
Karlsruhe: Fahrradfreundlich

Oft sind Fahrradfreundliche Städte mit Stellplätzen an der Uni gekoppelt

Marburg: Nextbike wird stark genutzt, sonstiger ÖPNV nicht ausreichend

Aachen: Nur Busse, welche an der Kapazität zu Hochzeiten, Abends und am Wochenende wird es deutlich weniger.

		Straßenbahn soll kommen aber nicht beim Campus.
		Viele fahren Fahrrad. 
		Nur wenige leben nicht in Aachen. 
		Nebenbahnhof an der Uni.\\

Saarbrücken: An Campus Busse, Abends und am Wochenende wird es deutlich weniger, Linie an Hauptbahnhof häufig durch Ausfälle betroffen. Fahrradinfrastruktur nur eingeschränkt, dementsprechend eher geringer Anteil. Viele Saarländer, wohnen häufig bei ihren Eltern

Düsseldorf: verschiedene Bushaltestellen am Campus, U-Bahn/Straßenbahn hat 2 Anbindungen, kein Nachtverkehr am Wochenende

Nürnberg: Sehr gute Anbindung, nur wenn man zwischen Nürnberg und Erlangen fahren muss dauert es eine Stunde
Erlangen: Anbindung mäßig

Karlsruhe: Exzellente Anbindung.

Spezialfall Wochenende:

Bayreuth: Auch am Wochenende gut
Nürnberg: Kein Problem, nur Frequenzverringerung
Karlsruhe: Ähnlich wie Nürnberg
Saarbrücken: 19:00 Uhr Reduktion der Busse, ab 23 Uhr Einstellung. Am Wochenende länger

Düsseldorf: Nachtverkehr gewünscht (in Stadt bereits vorhanden, Uni wird nicht angefahren)
Aachen: Straßenbahn am Campus gewünscht(trauert der Campusbahn nach) https://de.wikipedia.org/wiki/Campusbahn
Saarbrücken: Straßenbahn gewünscht (war zuletzt kein Geld da), Notwendigkeit Stabilisierung des Bestehenden Takts zur Uni, zur Zeit häufige ausfälle
Marburg: Änderungsanträge werden bereits umgesetzt
Bayreuth: Verbindung zu BayBatt soll verbessert werden
Nürnberg: Straßenbahnen sollen bereits erweitert werden, ist aber teuer, Es wird eine Stadt- Umlandbahn von Nürnberg nach Erlangen bis Herzogenaurach geplant, da ein hohes Pendelaufkommmen in der Region vorhanden ist

Düsseldorf: Nachtverkehr gewünscht (in Stadt bereits vorhanden, Uni wird nicht angefahren)
Aachen: Straßenbahn am Campus gewünscht(trauert der Campusbahn nach) https://de.wikipedia.org/wiki/Campusbahn
Saarbrücken: Ausbau und Stabilisierung des bestehenden Angebots
Marburg: Änderungsanträge werden bereits umgesetzt
Bayreuth: Verbindung zu BayBatt soll verbessert werden
Nürnberg: Straßenbahnen sollen bereits erweitert werden, ist aber teuer, Es wird eine Stadt- Umlandbahn von Nürnberg nach Erlangen bis Herzogenaurach geplant, da ein hohes Pendelaufkommmen in der Region vorhanden ist

Bedürfnisse sind insgesamt sehr individuell

  • kawum/protokolle/30akstudentischemobilitaetsemesterticket.txt
  • Zuletzt geändert: 11.11.2025 10:07
  • von Annerieke Neele Janssen